This blog has been sleeping for some years now.
After migration to a new site, many photos have been lost. I’m going to fix this slowly, as this is the best way to preserve my memories for these years.
This blog has been sleeping for some years now.
After migration to a new site, many photos have been lost. I’m going to fix this slowly, as this is the best way to preserve my memories for these years.
Hi there
Yes, I’ll do it again! I’ll leave Switzerland for quite a while. I’ve already quit working at the Swiss Seismological Service (SED), where I installed measuring equipment and implemented data communication for this equipment to connect to our central acquisition servers. I’ve also quit the contract for my flat, which means that I’ve to move out by end of September. So this will be the approximate time of my departure.
Hello all
Today is the day.
Just a short notice: Heavenly packed with too much stuff in my two backpacks I’ll take the train this afternoon to Copenhagen, where I’ll stay a few days before heading to Stockholm. Many thanks to all who sent me their good wishes and to those who helped me in preparing this trip.
I guess the next mail will be more interesting, so stay tuned.
CU, Thomas
————————————————————-
tomtom@coco.ch | http://www.coco.ch/ | skype: tom.on.tour
subscribe to my travel mailing list: https://amigos.coco.ch/or visit my online travel blog: http://weblog.coco.ch/
Hi all together
One month has gone since I left Zurich, and I’ve visited so many places already. To me, it seems that it must be much longer.
After Finland, I entered Russia by an international train connection from Helsinki to St. Petersburg. At the border they collected all passports and went away with them. The train was stuck there for an hour and nobody was allowed to leave its wagon. But then, with the stamp in the passport the journey went on without any interruption. The scenery changed. The houses were not looking neat anymore, but were old and in disastrous conditions. Smoke everywhere. A stretch of some kilometers was stinking badly after diesel.
I arrived in St. Petersburg and with an arranged transfer I got to the homestay I was booked in. First I thought it will bring far away from the center. This is actually true, but with the excellent metro system they have, this was not a problem. I had a large room in typical Russian apartement in a quite big block. The flat was causy and the lady who owned the flat was very friendly. She even spoke some English, so we were able to communicate. The breakfast was huge and excellent. Russian style always, with things like ‹blini› and others I don’t remember the name.
The following days I explored the center of St. Petersburg and also the sights around the city.
Sometimes it was a little hard to get there. The first attempt to get to the castles of Pushkin and Pavlow failed as I missed the train (Elektrischka) and the next one only left two hours later. In summer, they leave every twenty minutes. So I decided to go to Peterhof instead, which is closer. Peterhof is famous for its many and huge fountains (beside the big, nice residence). Only at this time of year the fountains were shut down. I knew this, as I am travelling to late and few tourists only are around. I still enjoyed the parks very much. At least it was not raining.
Next day I managed to go to Pushkin with a marshrutka (Minibus that serves a certain route) and later to Pavlow as well. Two very different castles, in size and in amount of tourists. The palace of Queen Katharina is used by many couples as nice background for their wedding. It is also famous for its amber room (actually a reconstruction, because nobody knows, where the original is).
Pavlow on the other side is rather small but has a huge and really nice park to explore.
From St. Petersburg to Moscow I had the first Russian overnight train experience. I had to share the cabin with a nice older woman and a married couple. When the wife entered the room she showed me immediately, that she would have prefered to be alone with her husband. She made a face like ten years rain and didn’t say a word. Didn’t even respond to my ‹hello›. I always thought, that I have smelly feet after being in my shoes for some hours. But now I learned that there is new dimension of smell. After this woman took off her shoes life got hard in this compartment. First she insisted on keeping the door closed, but with the help of the other lady, and finally her husband, we managed to have the door open and have some fresh air coming in.
Well, this really was a case for the Guinness Book of Records!
Somehow we survived to Moscow.
There I had to manage to get to the hotel by myself, which was surprisingly easy. This hotel was also not in the center. It was big, cold, not causy.
But the staff was friendly and helpful. Breakfast was awful. I don’t want to go into further details here. I was not so impressed by the Red Square neither by the Kremlin. Of course they are nice and huge.
The first time I crossed a square near the Red Square a minibus of the police stopped nearby and a policeman got out calling me. He then approached me to control my passport, visa and registration. One has to get registered in Russia during the first three days and in any place where you stay longer as three days. As my registration has been done in St. Petersburg correctly there was nothing he could complain so he left me alone.
Police is known to hunt tourists that fail to register and cause them troubles and fines.
One «must see» in Moscow are the Metro stations. They are all different and gorgeous.
Shortly before midnight I boarded the train to Irkutsk after four days in Moscow. The stretch which would take me three days and four nights. Passing almost not changing landscapes the train works his way towards east. Forest, forest, forest, meadows, swamp, and more forest.
From time to time a village. Always the same kind of tiny wooden houses. Sometimes painted nicely, often in poor condition. After hours the train stops in a city. 15 minutes time to buy some instant noodles on the platform, or bred or crackers.
Then the train moves again. Forests, forests, forests. Villages. Forests and more forests.
Crossing the Ural mountain range happened during the night. But as this mountain range is only small hills, there’s anyway nothing to take note of. Only you’re crossing from Europe to Asia. But when the sun rises, after having stopped in a city and having passed villages and forrests, it’s the same again outside. Neverthenless I did not get bored on bord. I read a lot. I tried to communicate with my compartment mates, which this time were very ok.
They changed sometimes in some cities, while I stayed for the whole time. No english speaking peoples around. The train was amasingly new, modern and clean. Comfortable and causy. Of course there is little space and privacy. And no possibility for a shower. As the days were short I also slept quite a lot and so I was very relaxed, when the train finally arrived in Irkutsk.
There another transfer was arranged to Listvjanka at the shore of lake Baikal.
I stayed again in a homestay, in typical small sibirian house. It was cold outside but very nice inside. Again an older lady (again widow) was my host. I had a small room. The house did not have water supply. The toilet was in a tiny hut in the backyard. To go to the toilet in the night I had to dress up. The water in this hut was frozen. And the air …, ok, I leave this away. But all the rest was ok. In Listvjanka nothing is going on anymore at this time of year. Tourists disapeared weeks ago. Most cafes closed down.
But it was nice to walk along the lake shore and to climb the hills surrounding the village. On arrival it was cloudy but the second day brought very nice weather. Including a cold brise. The third day was cloudy again and on the way back to Irkutsk it was snowing hard.
In Irkutsk I strolled around. Took photos of all the churches and old wooden houses, which are still very common in the city. It’s a strange mix between old and new buildings. Irkutsk is very lively. Only I did not find good places to eat.
I stayed again in a homestay. But this time it was a half flat connected to the office of the travel agency. But to use the word travel agency is inappropriate as well, as there was no office. It’s just an address. The other half of the flat was occupied by a russian student. It was her duty to prepare me my breakfast and provide information.
After three nights in Irkutsk I was to board the train a last time in Russia. The train arrived from Moscow at 5:15 and left to Ulan Bator at 5:43. So I had to be there quite early. A taxi brought me to the railway station. This time the train was much older. The staff was from Mongolia. Friendly, less reserved as the russian staff. The wagons were not so clean anymore. This time I had the compartment for myself for the entire stretch. And there were more english speaking tourists on the train as well. We played cards, gossiped and ate together.
Arriving at the border, on the russian side, the train stopped, the passports were colected and then nothing happened for more than two hours. Then suddenly many russian officers boarded the train and searched it. I’ve never seen such a thing before. They searched every corner, opened every tap, looked under the carpet. And they did it twiceeverywhere!!!
Later we got our passports back and after 4 and a half hours the train moved on to the mongolian boarder control. There the administration took only two and a half hours. But this is as it is: normal. The train arrived in Ulan Bator exactly as sceduled.
So that’s where I am now. And where I start to a 5 days country trip tomorrow.
So Russia is history for me now. It’s a nice country, much as I expected. I must admit it would be better to travel in summer or early fall. Or maybe in january, when everything is covered with a lot of snow. End of october and november are not the most atractive months. I must admit, that I’m glad to get to Mongolia and China soon in terms of food. If you don’t want to spend very much money in Russia for food, you don’t get really good stuff. One exception are some tiny bakeries in the metro stations, which sell very tasty sweet stuff.
Ok, that’s it so far. No exciting stories worth to tell.
Hope you all are fine. Till next time, stay tuned.
Greetings from Ulan Bator!
Thomas
Hello all
Sorry, I’m behind schedule with my story. I’m in China since 20 days and only now I’m coming up with Mongolia.
Here we go:
1 month ago I crossed the border in the ‹Transmongolian Train›, which left Irkutsk in the evening of November 4th.
At the border, at around 11 pm the russian officers collected the passports and after a couple of hours the reappeared and started to search the wagons. No idea, what they were searching for, but they did it very firm. They opened every space of the wagon, looked under the carpets And they did it twice. They didn’t touch tourists bags and backpacks.
On the stretch between Irkuts and the border Mongolian passangers were moving around boxes and goods all the time. They were hiding this stuff and redistributing it. Every minute a guy passed by our compartment, carrying some boxes. The officers of course found these goods as well, but were not concerned about.
So I wonder, why these stuff was hidden anyway. Very strange!!!
After 4 1/2 hours the train started to move again. We got our passports back.
30 minutes later we stoped at the Mongolian border. There the procedures for customs and immigrations were straight forward and took only 3 more hours.
But this is part of the schedule and we arrived in Ulan Bator (UB) according the time table.
At the railway station hostels owner are waiting for tourists and try to get them to their places. The hostel I wanted to go to, does this to, so I had a comfortable ride to that place.
There I booked a 5 days/4 nights tour to some more remote places of Mongolia, together with 2 Australian buddies, which I met at the hostel. The same day I also explored UB a bit.
The tour was a long drive on dirt roads and tracks in an old russian military jeep the first day. After some hours driving we had lunch in a very simple restaurant. There I had my second ‹experience› with basic bathrooms. It was a small, doorless hut, built over a huge ditch and you just stand on two planks for squating. Sometimes 4 of this huts stand in a row on the same hole. Sometimes they have a door.
After 3 more hours drive through beautiful prairies we got to lake Ogiy. Beautiful sceneries. Another 2 hours and we got to our first days overnight stay. This was in a ger (Jurte), which is an experience as well. We had time to explore the surroundings a bit before sun was setting. After a simple dinner we went to bed. We felt asleep early, as the ride was quite hard. The ger has a stove in its middle. Our host put a load of wood into it. Neverthenless the fire was out at 2 am and temperature drop significantly.
In the morning we had 5 degrees below zero in our ger.
The next day, after a breakfast (bred without anything but tea) we left for another long drive. First to a pretty canyon, some hours later, after another simple lunch, in another simple restaurant, we reached ‹White Lake National Park›. This is such a beautiful place. The lake was completely frozen. Black and clear ice. I’ve been walking for hours on this lake the next day. As the ice was still ‹growing› there were strange noises all the time. Somtimes the lake was roaring, sometimes it was cracking. But it was safe to walk on it, even the noises made me worry some times. Again we slept in a ger. For 2 nights this time at this place. The breakfast was not better than in the other place, but we got used to it. Day number 4 brought us to another beautiful site. An old monastery: ‹Erdene zuu› in Kharkorin. Nice temples surrounded by a large wall. Beautiful evening light. And the fourth experience in a ger. It was the same every morning. -5 degrees.
Back in Ulan Bator I decided to do another tour to the ‹Tereldsch National Park› instead of spending to much time in UB itself. This was now a 2 nights/3 days experience in a bigger group. Only a couple hours drive away from UB this National Park is another beautiful place in Mongolia. It’s more touristy, as it is so close to UB. This time we occupied two gers (11 people). As a new experience, this time the stoves were also filled up with coal, to keep them hot a longer time. The host meant it to good. The first evening he heated the ger up so it became a sauna. I measured 39 degrees on my bed sheet. We had to open the door, which made our host a little angry. The second night the same story again. Even we shouted at him to stop putting so much coal in to the oven, he did not listen. The oven got red again. Glowing. The chimney was red glowing as well the first meter. This guy was mad.
The scenery there just so beautiful. I took a load of photos. I climbed all hills in the environment. I wonder how this place must be in summer, when the meadows are green and full of flowers.
Back in UB we had time left to visit the so called black market. It’s a huge market, where you can find whatever you need. I went there with Citt (http://www.teacup.net.au/). I met her on the tour to Tereldsch N.P. and there we walked around quite a bit together.
Next morning a bunch of people from the same guesthouse was to leave to China on the same train. 6 or 7 seven from our Tereldsch tour were on the same train. After crossing Gobi desert we reached the mongolian-chinese border around midnight. Imigration- and custom controls are much faster here. It only takes 1 to 2 hours for the mongolian part and 2 to 4 hours for the chinese part. But there it includes the replacment of the wheels of the wagons, as in China the trains run on a narrower track with.
So the 15th of November I already left Mongolia, after only 10 days.
I might go back there once, in summer.
————————————————————————
Thomas Stalder
tomtom@coco.ch | http://www.coco.ch/ | https://weblog.coco.ch/
Hello again
Little more than 3 weeks I’m now in China, but it seems a lot more, as
I’ve been to so many places already.
So, the 16th of November we arrived in Datong. I planed to stay there a few days and visit some sights before heading to Beijing, the last stretch on the Transsibirian/Transmongolian train. As the temples, caves and monasteries to see sounded so great in the guide books I persuaded Citt to get off the train as well and so we spent the following 2 weeks travelling together.
In Datong we booked a tour to a monastery (Xuankong Si), which is hanging in the wall of a mountain range. A very spectacular site, absolutely gorgeous.
The same tour brought us to the Yungang Grottoes. Hundrets or even thousands of Buddha sculptures are carved into sandstone there. Again a real breathtaking site!
The next day a taxi brought us to the oldest wooden pagoda (in Yinxian) of the country. So the first 2 days already were loaded with very beautiful places, but this was only the beginning. Before leaving to Taihuay by bus the next morning we hurried to have a look at the 9-dragon wall in Datong. Taihuay is a rather small town located in the centre of 5 holy mountains: Wutai Shan. Around town more than 30 temples have survived the ‹cultural revolution›. The atmosphere there was so peaceful. We explored quite a number of these temples. One was even accessible by a cable car.
As the guest house was a rather poor and overpriced place, we decided to leave the next day already. So we skipped the most remote temples. Another bus brought us to Tayuan, where we had to spend a night before reaching our next target, Pingyao. This is a small city, with a well preserved old town and also a city wall surrounding it. We walked around the center on the wall (6 km) and got some nice views of the old town from up there. We also visited some temples and residential houses. Even our guest house was built in the traditional style, so our room was in a nice courtyard, away from the road. Most buildings had only one or two floors, very few had more. Outside the city a temple was to be visited, called Shuangling Si (a daoist temple). We hired bikes to get there. This was a strange place. Dead atmosphere. Strange sculptures (showing scenes from hell) and so on. We both didn’t like this place. We used our bikes to stroll around the old town a bit more in the evening.
A night train (hard sleeper: open compartments with 6 berths) brought us to Xi’an. This is a big city, that serves as starting point to many sights. The most famous of them is the Terracota Army. We first explored the city a bit, went to the Big Wild Goose Pagoda and to the Historical museum. For the next day we booked a tour that should bring us to some thermal springs, to the tomb of Qin Shi Huang, to the Banpo and the Lintong museums and finally to the Terracota soldiers. Instead of leaving at 9:00 we were called at 8:30 and put to a ’similar› tour, with only Chinese tourists. Instead of seeing the springs and the Banpo museum we visited also a Jade shop, a knife shop and a place called the 8 ancient wonders of the world, with some fake pyramids, a Colossus of Rhodos, the hanging gardens of Babylon etc. And number 8 of the wonders was the Terracota Army 🙂 . We got to the Lintong museum and to the tomb and at 15:00 finally to the Terracota Army.
This is an amazing place. Still we were not very happy wasting half of the day in shops and at fake wonders, so we complained when we were back. «Chinese like such places», «Chinese like shopping», were the answers, but we explained, that this was not what we booked, that there was no English speaking guide either, as promised. Why have they put us to another tour anyway? There were plenty of tours out there with western tourists. They should have chosen one of those. We asked for our money back and after long negotiations we got half it. That’s fair, because half of the tour was good and half was just what they promise, as the tour was not a cheap one. The next day we had more time to visit the Moslem quarter and it’s mosque and the Beilin museum, before the next night train brought us to Beijing.
The cities, like Datong, Xi’an, Taihuan or Beijing are not only huge, they are also very busy. Shops and business at every corner. Money runs the places. Commerce everywhere. Dozends of banks. Capitalism! On touristy spots the chinese are used to western people, but on many places they still stared at us as we were from outer space. Aliens. Few speak english, but it’s enough to get through usually. Sometimes some phrases out of the guidebook help as well. Beijing is still different. Even it’s huge I felt it less busy. There a lot of western tourists are around, visiting the sights like the Forbidden City, the Summer Palace. We of course visited these places as well. Citt also wanted to see a place called ‹798 space›, where the actual art scene has established dozends of galleries and exhibitions. A very interesting place indeed.
We also booked a tour to the great wall of course.We’ve chosen a tour that does not go to the common places with a lot of tourists. We passed by these sites and approached the wall in an 1 hour walk from a different spot. There were only the 9 people of our group walking along a stretch of maybe 3 km on the wall, where it is not renovated but still is in quite good condition. This was a great tour!
During all the time we also had great weather. Many people complained of not having seen the sky for weeks because of the fog and smog. And pollution is a big problem here. But for some reason this was not the case, when we were there. We had great blue sky most of the time. Another day we also hired bikes and explored the city this way. It’s easy to get around by bike. It’s surely not the same as it used to be years ago, as there are many cars in the streets now, and they drive like mad. One has to look out carefully, before crossing the road, but still, once you got used to the way traffic works, it’s perfect. Distances are just to big to explore the city by foot.
The 1st of December we left Beijing in a high tech train (like TGV) to Shanhaiguan. This is the city, where the great wall starts (or ends) at the Yellow Sea.
Part of the wall there is a fortress and because located a the ocean it was a very special place to visit. A local train, quite crowded, brought us to Tanggu the same day. From there a ferry leaves twice a week to South-Korea, and that’s what Citt’s plan was. Travelling through Korea and then further to Japan. So in Tanggu we said goodby the next morning and Citt took the ferry and I took another local crowded train to to Tai’an. There I climbed Tai Shan the next day, from 120m up to 1545m. Stairs, that make soar your legs another couple of days. But the scenery was beautiful. Tai Shan is another holy montain, only on the top it’s crowded and full of shops, even inside the temples. A cable car goes up there … So the atmosphere up there is quite spoiled, but the climb was great!
From Tai’an a hard sleeper train (9 hours) brought me to Luoyang, where some other famous grottoes were to be visited (Longmen Grottoes) and another nice temple (Guanlin Miao). I went there by local bus, wjich is a nice way to see some of the street life. Next day the Baima Si temple was my last sight to see before I boarded a train (for 19 hours) again, which brought me to Chongqing, where I’m now at the moment. This is a huge city again. The busiest so far I’ve seen! Skyscrapers, neonlights, department stores, food stands, KFC’s, McDonald’s, Starbucks, Pizzahut, a pedestrian zone and always a lot of people. This morning I visited a temple. What a contrast. Old wooden constructions and roof tyles in the foreground and skyscrapers in the back. A purely commerce city again.
From here a ‹Luxury Ferry› (whatever this means, I’ll know soon) will bring me to Yichang, through the 3 famous Yangtze gorges, in 4 days. From there I’ll head to Shanghai.
Yesterday it was raining, the first time on my trip. The weather is already improving, so I hope I’ll have not to much fog or rain on this river cruise. It is winter here as well. I’m always wearing a scarf and a warm jumper. So I’ll speed up a little my travelling to get to warmer zones soon.
So far I haven’t made any bad experiences on my trip. People were always friendly. Here in China I’m a very exotic object, and lots of folks stare at me. And of course I’m target for many Chinese wanting to do some business. In front of my hotel here for example is a guy always talking to me the word ‹computer›. But he can not explain more and there is no computer to be seen around, so I’ve no idea what is about all that. Some women insist selling chinese newspapers sometimes. They all are very opportunsits and they don’t know the word ’no›. In the train the stare at me as well in the beginning, but after a while they get used to this strange human and life normalizes. Communication is very small to none, unless someone happens to speak english a bit. But this is rare.
There is one more thing I have to add! I like the food here! It’s very tasty and yummy!!!
So, to round it up: Together with Citt I spent two very nice weeks in northern China and another one alone now, a little less perfect, this one, as travelling with a mate is easier and of much more fun. In my previous posting I’ve included a link to Citt’s web page. Have a look at it, as Citt’s work is very interesting!
I like China very much. It’s easier to travel as I expected. It has probably changed a lot during recent years. Bicycles are still around a lot, but in the city centres they are disapearing. There are more and more cars. Traffic jam is the result and pollution. Many factories and power plants are polluting the air at worst as well! The Chinese are facing big challenges. But this no news to you, I suppose. Still, it’s different to be in the scenes of all that.
cu, Thomas
PS: If you want to get an impression about the sights, Google is your friend, as I didnt’t manage to download some photos yet 🙁 .
Hello friends
Let’s start with my best wishes for the New Year to all of you!!!
That almost all wishes and dreams come true!
But some shouldn’t, unless you are able to create new ones immediately. Or what would life be without any dreams left?
And for those who still read my reports, I’ll continue, where I ended last time: Chongqing and the Yangtze 3-gorges-cruise.
I raised the question, how a ‹Luxury Ferry› would look like in my last report. I now know the answer. It’s an old, rusty pot. But it seemed to be quite safe and I was in for an adventure anyway, so I didn’t care to much. What I did care was with whom I’ll have to share my ‹First class cabin›. I did not meet ‹my mate› untill late the first evening on board. This was some hours after boarding and check-in. The cruise started in the night. I was already in bed, reading a bit, when finally the door was opened and a friendly chinese man came in. Not introducing himself he just ‹boarded› his bed. He didn’t speak any english, so he decided no to commumicate at all, even after some shy attempts from my side. But he was always smiling. He didn’t bring any luggage, which seemed a little strange to me. Half an hour later someone knocked on the door: a friend of him. He let him in and they talked a while. Before leaving the cabin the other guy handed a cigarette to my cabin buddy. All alarms went off inside me. I started to communicate again, asking him, please, not to smoke in the cabin. He surprisingly (or maybe I was really clear about that? 🙂 ) understood very fast and with a smile put the cigarette away. No problem at all! The remaining nights my cabin mate did not show up again. But whenever we met somewhere on the ferry he smiled very friendly at me. Later I found out, that he shared the cabin with his friend from then on, where he anyway had stored his luggage.
The cruise itself was very nice. I only realized on the second day, that I was doing it 10 years to late, because of the construction of the big dam, which nears it’s finalization. So the three famous gorges were already filled with water and not half as spectacular as they used to be. The water level, after completion, will be 175m higher than before the dam construction was started. 156m were reached already. Neverthenless the trip was beautiful.
The second day started with an excursion to the ‹ghost city› Fengdu. I never figured, why it is called so. And a temple could be visited as well (Zhang Fei). Both sides were nothing special, but I’ve seen so many nice places before, I’m probably spoiled.
The third day we passed the first of the three gorges (Qutang). Still impressive. High walls on both sides. As it was foggy that day, I didn’t take to many photos. As a side effect, with the much higher water level, some new spectacular gorges emerged, where there were some narrow valleys before. So on the same day we had a tour in smaller boats into these ‹3 little gorges›. This was a great little tour indeed.
Next day started with crossing the second gorge (Wu Xia) and the third one (Xiling) before leaving the ferry for a tour to the construction site of the big dam. What a project. Crazy. Huge. What an impact on nature and culture. Lot’s of environmental problems are connected to this dam and nobody so far knows, how to solve them. Sometimes I think certain projects are realized, only because they are feasible, and not because they are really needed. Personal interests are often driving such projects.
I then spent another night on the ferry and checked out at 6:00 in the morning in Yichang, where I bought a train ticket to Shanghai for the same day. I arrived there very relaxed at 14:00 next day after a nice 24 hour ride in my hard sleeper bed.
Shanghai is, after the construction of the Yangtze dam, another good example of constuction/destruction. All over China I observed immense development. Skyscrapers are appearing like mushrooms everywhere. No city, that has not a skyline like New York nowadays. While the quality of the work seems to be questionable often, the quantity is really impressive! And Shanghai is topping all I’ve seen so far. Entire quarters are demolated for new buildings. Only famous ’smaller› buildings, like the Peace Hotel are renovated (and so it was closed). The rest is teared down and huge blocks and skyscrapers are built everywhere. ‹The Bund› in Shanghai, the famous avenue along the riverside, is a construction area as well, because some tunneling is done to give the traffic more room. Maybe this results in a nicer pedestrian area as well. But at the moment it’s just a mess.
So I was impressed by the way Shanghai is developing, but not to much by the city itself. To many people. To many street sellers bothering you: «copy watches, DVD, bags (Luis Vuitton)» every 20 meters and they were very insisting. I didn’t lose my temper, but I got harsher than I liked sometimes.
From Shanghai a short train ride brought me to Hangzhou, a city known for it’s lake and parks around it. And indeed, it is a very nice place. The hostel was away from any road set up in a quite traditional house in a garden environment. I only spent one day in Hangzhou, as there were no train tickets available to Hong Kong for the following days. Together with Janet and Anne, two dutch students doing studies in Macau, I hired bikes and we explored the parks. And in a fancy restaurant with an ‹all-you-can-eat buffet› we filled our stomaches in the evening.
As I had to leave the next morning, I didn’t see as much, as I’d liked to. Back to Shanghai and further to Hong Kong, another couple of days were to spend in trains.
Now, for Hong Kong and for Macau I’ll write a seperate report.
So for this time there is only one place left to introduce: Yangshuo. Since yesterday I’m at this famous, touristy but very nice place. Absolutely beautiful sceneries, i.e. Yulongriver.
Yesterday the weather was chilly and wet, but as I’m writing this the sun seems to get trough slowly. So it’s time to go for a walk and explore the rock formations a bit.
I plan to spend the rest of the year here and so I’ll have some more days to do some tours on the river and visit the surroundings by bike.
Ok, the Hong Kong and Macau report will follow soon. Probably still this year 🙂 .
cu, Thomas
Hello, here I am again.
Ever wondered where Hong Kong is? Well, geographically and, since more than 10 years, politically, it belongs to China. Almost. Still, if you cross the ‹border› from China to Hong Kong, you leave China and to re-enter you need a valid visa again. Strange. So is Hong Kong now part of China or not? The same actually applies to Macau.
But then I’d say: Hong Kong is not part of China, as it is completely different. Some exceptions of course exist as well. Food for example is very Chinese. Or business. At every corner there are stands, every empty space is used to sell something, and the people are as keen as everywhere to sell you what they have, not at all interested, if you need it or not. Just buy! Buy!!! «Hello, Rolex!», «Hello, room!» and «Hello, massage!»
But still, Hong Kong is very different. The city is much more organized. It is built! There is also a lot of construction going on, but it is not as omnipresent like in the other cities. They are ‹winning land› from the sea. These are the biggest building areas. Some new skyscrapers are in construction, but as there are already so many it’s not so obvious. The metro works perfect (as does everywhere) but still is easier to use as it is very modern and every station is displayed in English as well, and the direction you’re train is going is displayed electronically in every wagon. In Beijing I had twice to change the train, as I went into the wrong direction first. Even a Chinese guy, who explained it wrongly to me, had to switch once. Everyone seems to speak English in Hong Kong. And it is much more multinational as any city I’ve visited before. Many Indian people, running ‹guest houses› or selling jewelery. Ten thousands of Phillipinas, working as servants, live there as well. And then I’ve seen more western faces in the first hour than in the last 4 weeks.
While in China I always found a (usually) cheap and clean room or dorm bed in Hong Kong this is not the case. The first night I spent in a tiny and clean room in a ‹guest house›, which actually occupied 2 floors of a small house, squeezed in between two large blocks. But it was like 6 times more expensive than the places I stayed in China. And it was only available for 2 nights, but fully booked thereafter, as Christmas was very close. So I shopped around for another place. Many so called ‹guest houses› occupy some rooms in huge mansions. These old, big and loud complexes usually have stores in the ground floor on their entire area but from the second or third floor they have a court and you can walk a circle and end up in front of your place again. Such a ‹guest house› is for example located at the south-east corner of the 7th floor. Or north-east of the 14th floor. They have names like ‹Happy Guest house› or ‹Garden Guest house›. On floor 7 there was, among 2 others, ‹Tom’s Guest house›. So two famous mansions at Nathan street were listed in my guidebook. One was really dark and ugly. A dozends of Indian guys, grabbing my arm, wanted me to see ‹their place›. I really hated that. The second mansion was much better already. I found a dorm bed in a clean, but very basic ‹guest house›. Everything was basic in this place. They have a kind of reception, but no common place, where one can meet other people staying there. Bathrooms were basic as well. Friendliness of staff: very basic.
As I had to wait for my Vietnamese visa until the 24th of December I had no other choice, than to stay some days. And of course Hong Kong offers a lot to see!
The day I arrived, I just walked around on Kowloon. This is the part of Hong Kong, which still is on the Chinese mainland. From the ferry pier I enjoyed the skyline of Hong Kong island. In the evening I went there again, to see the lights of the streets and the decoration of the skyscrapers. Neon-City! And at this time of year you may add a huge amount of additional Christmas decorations on the buildings fronts. Hong Kong and Kowloon, both are incredibly busy 24 hours a day. The roads are crowded all the time.
The second day I crossed over with the ferry to the ‹Central› ferry pier on Hong Kong island. Together with Kim and Preston, which I met in Shanghai, I explored this part of Hong Kong a bit. We also took the cable car up to ‹the peak›. Luckily we had very nice weather this day, so the view was quite good. Together we also went to the Vietnamese embassy to apply for the visas.
The third day I took the metro which brought me to Lantau island. Another stretch in a bus brought me to the ‹Tian-Tan-Buddha›. This is the biggest bronze Buddha found on earth. Very majestically he overlooks the island and the Po Lin monastery from top of a hill. Then I boarded a ferry back to Central pier. There I strolled around some more time. I ‹climbed› the ‹mid-level-elevators›. This is a series of elevators, like those in department stores, which bring you up 800 meters without sweating a bit. Very lazy people must live there. And it’s free. In this part of the city the famous Ma-Mo temple is located, squeezed in between of skyscrapers. Back to my ‹guest house›, which actually is in Kowloon, I took another ferry. This is only a ten minute ride.
The next day it rained. So I didn’t do much but wander around in Kowloon. I also searched the ferry terminal of the ferry that should bring me to Macao, my next destination. This terminal is located in the east of Kowloon, and hidden in a shopping complex. It took me some
time to figure out how all this works. But finally I found a very convenient way how to get there from my ‹guest house›. There is an overpass from Kowloon park directly to the ferry terminal. Only it ends in the Pacific hotel and therefore the entrance is not easy to find. But this is exactly how everything in Hong Kong (and Kowloon) works. Everything goes ‹hand-in-hand›. Everything is combined with something else. Shops, travel agencies, bus and ferry terminals, hotels. Everything is connected somehow.
Christmas eve. The day I got the visa. I went to Hong Kong island once more, visited ‹Victoria park› and some temples in the west of the city. After getting my visa I took once more a ferry to Lamma island. This island, in the south of Hong Kong island, offers a walk from one town to another, where another ferry brings you back to Central pier. As the weather was dry but foggy, this walk was not to exciting. Still it was a very good change after all these days in this very busy city.
The 25th I left Hong Kong. After the immigration formalities I boarded a high speed ferry, that brought me to Macau min 75 minutes.
Macau again is a completely different city. I’d say, it’s a small city. Less than half a million population. Much more relaxed than Hong Kong. Surprisingly I found a room quite easy. Very thin walls, not reaching the sealing, but clean. Only the talking of the neighbors sounded, as they were in the same room. But still a safe place. And cheap, compared to Hong Kong.
Macau can be divided in two types of town. Colonial buildings and casinos. Of course a lot of typical Chinese apartment blocks are there as well. Now the fanciest buildings I’ve ever seen, are the casinos of Macau. Most of them are on the Macau peninsula, some are on Taipa, an island in the south, connected with 3 bridges. Las Vegas! All these casinos. Neon lights again. Huge hotels. Inside there are huge halls filled with all kind of slot machines and tables for all kind of gambling. Thousands. And they work 24 hours a day. Busloads of Chinese tourists enter the casinos and leave them again, only to visit the next one.
The other Macau is narrow streets, some parks and temples, two fortresses, left from the Portuguese and egg tarts. I had a long day with extensive hikes in great warm and sunny weather. I liked this part of Macau very much. Better than Hong Kong and better than casinos. But to explore these is an experience anyway. In the evening a bus brought me to the ‹Venetian›, the newest and biggest casino. What a waste. A huge hotel towering over a huge casino. Luxury inside. Everything huge. Crazy!
After only two nights I left Macau, went back to China. A shuttle bus brought me to the border and another bus to Guangzhou, where I bought a night train ticket to Guilin. And from there I reached Yangshuo. But this you already know from my last report.
So, that’s it for this year.
Have a nice slide into 2008!
Hi there, here I’m back, after a while.
I hope everyone had a nice start into the new year. Routine is back for most of you and so it is for me. Routine of a traveller 😉 .
The last report ended in Yangshuo, the nice town in the most spectacular settings of the Guilin province. So I’ll shortly finish the chinese part (1) of this trip. Before catching the train to Vietnam from Nanning, I did a day tour to the Detian waterfalls. I had to sign 4 times a complicated contract, which I could not read. I had to state, that I’ve sufficiently insurance and some more stuff. The falls were really nice, despite the fact I went there in the dry season. I guess, when they carry full water in wet season, they must be very spectacular.
Nanning itself is a quite busy city. Of course with a population of several millions like most cities in China.
In the evening I boarded once more a night train. For the first time it was a ’soft sleeper›, which means only 4 parties in one compartment. And a compartment with doors. I prefere open compartments, as they are not getting so sticky. But the trip to the border was only around 4 hours, so it was ok.
Leaving China was easy. Only one hour was needed until I had my exit stamp in the passport. Since a couple of years it’s possible to stay on the train, while before at this point a bus brought travellers to the vietnamese border. So after 20 minutes more train ride we arrived at the vietnamese immigration. There we had to take our stuff and get off the train and go into a nice building, which was built during french colonialization. From one counter to the next and to another one, then back to the second, eventually to the first again, all formalities were done in a couple of hours. This included a health check, where an officer measured the temperature with some hightech device in my ear. With the 2000 Dong (10 Cents) receit I finally could board the vietnamese train, which was brought to the station meanwhile. What a difference. If they would not use a different track width in Vietnam, I’d say, they use the old trains from China. The ’shaking express› was far less comfortable and clean, than it’s chinese counterpart. The train consisted of a slow diesel lok and two wagons. So we finally arrived in Hanoi the next morning. Still I prefere this way of travelling against bumpy and dusty bus rides.
This concludes my chinese experiences for the time being. If my plans remain the same, ‹China – part 2› will start in about 4 months.
Vietnam will be the subject of the next report you’ll get in a while.
Greetings, Thomas
Hello friends
Hanoi is nice! It’s still a bustling city with the real asian touch as I understand it: small alleys full of business, traders, bikes, bycicles, food stalls. Not many business towers have been errected so far in the centre like in the cities of China, where there seems to be a competition to have to most fancy skyline. I visited a couple of pagodas and strolled around the small lake they have right in the centre. I enjoyed the greatest coffees since a while!
After a couple of days I decided not to go to the northwest, as I wanted escape the cold weather. Instead I took a bus to Hue, a city much further south. There an old citadelle, including sort of ‹forbidden city› is the nicest attraction. I’ve been in Vietnam 4 years ago, but then, because of really bad weather, I skipped this citadelle. This time the sun was shining and I had a great day on a bycicle. I also biked to an old and small pagoda the same day. The next day I did a tour on boat to see the thombs of several emperors of ancient times. These were more or less similar temples and not far as beautiful and fancy as the temples I’ve seen in China. The tour was somewhat exhausting, the provided meal very basic and transport from the boat to the temples a hassle on motorbike. Next time I’d go by myself. The following day I went to see the DMZ (De-Militarized Zone), a place loaded with history during the Vietnam war. I booked these 2 tours together, so no wonder it was a similar minimal tour again. It was only a ‹half day tour› because for the afternoon I had booked a bus ticket to my next stop in Hoi An. So this DMZ tour consisted of visiting an important bridge, which does not exist anymore, a firebase, which does not exist anymore (but a memorial) and the Vinh Moc tunnels, where vietcong fighters were hiding from the Americans. Then I found out that all other folk on the tour had booked a full day. As I was the only one to go back, they brought me to a public bus station, put me into a minibus and payed my trip back to Hue. Of course this minibus only left when it was full. Really full. It eventually left. Soon I found out, that full is different off what I thought is full. The minibus got filled up as I only had experienced it 14 years ago in Indonesia. Yeah! I finally was back in South East Asia!!! Anyway, I made it back to the hotel just in time, including a ride on a motorbike taxi from the bus stop.
In the evening I arrived in Hoi An, a very nice city that still has a intact old town. It is very touristic but as there is big competition it’s easy to find a cheap room. I rented a motorbike to get to the temples of ‹My Son› the next day. I set off at six in the morning, to be there before the tourist buses arrive. The early morning ride was beautiful, partly in thick fog. But looking to the sky it was always clear, that another beautiful day was ahead. I liked the ruins. It’s not a huge place. But as I was there early it was very peaceful! On the way home I missed a turnoff and only realized it after 25 km going to far to the south. As I stopped several times to take pictures of the students coming back from college (especially the girls in their typical and beautiful white vietnamese dresses) I did not regret my detour at all.
The same day already I was off to Na Trang in a night bus. 12 hours in a seat. And there I catched another bus to Mui Ne immediatelly on arrival. Only the transfer from one to the other bus was a little hectic. When a bus arrived I was told that this is not my bus and I have to wait. As no other bus showed up I started to ask around. After many calls they arranged a motorbike that brought me to a gas station where the same bus as before was waiting for me. All this took a couple of hours. That’s also the time, the people on the bus spent waiting for unknown reasons. Maybe just for me.
Anyway, I made it to Mui Ne! This was the 100-st day of my trip. I planned to celebrate this with my first jump into the sea on this trip! When I finally was on the nice beach my enthusiasm died somehow. Not one meter of water without a floating plastic bag or some other rubbish. The beach itself was not to bad, but not clean either. It was not a pleasure to jump into the water. I still did it, only because of this special day. I did not enter the water a second time. I was such a disappointment! Four years ago the water was still clean! What have they done!!!
Whith some other fellow travellers (Jana, Jordi and Silvio), which I met in Mui Ne (Silvio in Hanoi already) I did a tour on hired bikes to the sights around Mui Ne the next day. A giant reclining Buddah in a nice and quiet hillside location (Ta Cu Pagoda) and the famous red sand dunes of Mui Ne. The good thing in Mui Ne was a restaurant with lovely staff and very good and cheap food. But this was not enough to keep me staying there longer. So a bus brought me to HCMC (Ho Chi Minh City), better known as Saigon, the following day.
In Saigon I visited churches, markets and all the other major sights on a rather long walk.
The next day some pagodas in Cholon (Chinese town) were the target of interest. Saigon again is overcrowded. So many cars and motorbikes. It’s just a pain to walk around and cross a road. Furthermore they park their bikes everywhere, so you never can get anywhere without thousends of detours around their bikes. Even while your walking on the pedestrian way, they don’t care at all, just stop half a meter in front of you and stay. And of course there is never calm or rest. Constant honking, as everywhere in Asia.
Together with Silvio I booked a 4 day/3 night tour from Saigon, through the Mekong delta to Phnom Penh in Cambodia. Even quite touristy, as in every place we visited dozends of sellers with souveniers were ready to jump on us, I liked the tour. We spent most of the time on boats, cruising on huge streams as well as in tiny channels. The sights included floating markets, a ricepaper factotry, a rice mill, a coconut candy factory, a fishing farm and so on. The first night we stayed in a ‹homestay› with a family, which was not really a homestay but some kind of dormitory. The second night in a hotel in Can Tho and the third one on a rather big boat, that brought us to Chau Doc near the border to Cambodia. Crossing the border was rather fast, as most of the formalities had be done by our guide, while we still where cruising.
To conclude my Vietnam report I’ll now try to summarize my thoughts and feelings.
As noticed above I’ve visited Vietnam 4 years ago already. I didn’t like it so much then. This time I still have very mixed feelings. The reasons are, that as soon someone is doing business in tourism, you can not trust him anymore. I travelled many countries, but in Vietnam I experienced far more cases, where they tried to cheat me, where they miss-informed me, where they massivly overcharged me. One example: In Saigon we went to a nice restaurant near the cathredal to have a small lunch. As we did not order a huge expensive meal we were suddenly not welcome anymore. First the owner asked us to move to a different table which we didn’t like, so we asked for another option. He refused with really angry gestures so we decided to leave. This guy
Hello
Back after only few days …
Border crossing from Vietnam to Cambodia was rather fast. Another nice slow boat brought us close to Phnom Penh. But close is not entirely. A bus was expected to be waiting for us to bring us the last stretch of one hour to Cambodias capital. But there was none waiting and none in sight. Some taxis were waiting. But nobody was ready to pay for a taxi as the bus fare was included. After a while a guy showed up who obviously was in charge of helping us further. He organized a minibus and filled up the taxis, trying to put 5 passengers in each one. But we refused again and so after a while (1 hour) we all had proper transportation to Phnom Penh. As I’ve been in Phnom Penh before, and as we had to come back anyway, Silvio and I decided to proceed to Siem Reap the next day already. Siem Reap is the gateway to the ruins and temples of Angkor. The same day we arrived I went to the Kantha Bopha Childrens Hospital, founded by Beat Richner, to donate blood. The staff there was very impressed when I showed them my donator card. It was the third time I gave them my blood. In the evening we visited the seminar center of the hospital to watch a documentary film on the work of Beat Richner. Twice a week he also performs Bach and some of his own compositions on the cello. As I had to get my donor card some days later (with the proper measurements of my blood written in) we also attended ‹Beatocellos› concert and information evening. There I heard that ‹he› meanwhile is running five hospitals in Cambodia. 4 years ago there were only three. The work of Beat Richner deserves our most respect! In Angkor we visited all major temples during the next 3 days. We hired a tuktuk and so we were brought to all temples in a very comfortable way. I have seen all these temples before but I was again overwhelmed by their beauty. I could go there again and again. Siem Reap itself is not a very nice place but convenient and friendly. People are nice and as there are so many options where to stay, lodging is cheap and so is food. Still, after 4 days we took a bus back to Phnom Penh. 4 years ago it was more convenient to take a boat, but this has changed as the roads are much improved these days. Big progress in rather little time almost everywhere.Again after only one night we set off to Sihanoukville. Silvio’s plan was to go to Laos, so he had to come back anyway and explore Phnom Penh then, while I didn’t want to spend more time there as really needed. My plan was to go to Thailand from Sihanoukville. In Sihanoukville we stayed 3 nights, exploring the beaches. These were very nice and clean and so was the water. This time I enjoyed the hours at the beaches! And not only me …
After these days it was time to move on. And to say goodbye to Silvio as well as to Cambodia. Again, there were two options how to get to Thailand. Bus or boat. I’ve chosen the wrong one. Everyone told me that the newly established direct bus connection to Koh Chang is the fastest, most reliable and most convenient way, to get there. Even I usually prefer boat over bus I decided to go the easy way, also avoiding to stay one night in Trat. The road was completed but the bridges were not. So we had to get of the bus and cross some rivers by tiny ferries (2 times) or by foot (2 times), carrying all our luggage in the heat of the day and board another bus on the other side. This trip was very exhausting and I’m sure I’d enjoyed the trip on a small slow boat much more than this hassle. Anyway, we eventually made it to the border (Koh Kong). Crossing was very fast and easy. But transport to the next point was again a chaos, as they had problems to put the passengers into the right minibus according to their target. Even every passenger hat a batch around its neck, which showed where he wanted to end up. People had to change the minibus several times until they sorted the things out. Finally we left after another hour. But when the sun was setting, I was on the boat which brought me to Koh Chang. Cambodia is less developed than Vietnam. Streets are improving and so connections on lakes and rivers get less and less important. This is a pity. My stay in Cambodia was very short this time, only 9 days. The temples and surroundings are still beautiful. To protect the ruins some parts are not accessible anymore. A problem, as in Vietnam, are the plastic bags, polluting wide areas. Not so much at the temples, but in the rest of the country. Real rip-off occurred only once, at the first beach resort in Sihanoukville (Western Management), while some sights in Phnom Penh seem to have exorbitant entry fees now, as Silvio reported in an email. But my general feeling is much more relaxed compared to Vietnam. I might come again, even a fourth time, to the see temples again (and donate my blood).
Hello
Almost a month has passed since my last posting. And in these days I’ve been to rather many places. More than I originally intended, when I planned to have a rest for while.
When I arrived from Cambodia I wanted to stay a week or two on a nice and quiet beach. According to my guide book Koh Chang is such an island. But when I arrived at «Lonely Beach» in the far south of the island, I found that it is not so lonely anymore. First I had troubles to find accomodation, because it was high season anyway. Then I found out that this island has mutated into a party island very much. I rented a motorbike the next day to find out, if there were other beaches more quiet, but I couldn’t find any with bungalows or a guesthouse. There was a nice and not crowded beach whithout loud music, where I spent some hours this and the next day, but then I decided to move further.
Not to far and on the way to Bangkok is Koh Samet. I hopped on a boat and crossed to Koh Samet to find out that this island indeed is quieter but still very crowded. As on Koh Chang the prices were very high. On Koh Samed many beaches are only accessible by boat. Strolling around was therefore a little limited. I spent a few days there, got some sun tan, but as the weather changed I decided rather soon to continue my travel to Bangkok. A german couple, that didn’t want lose to much time on buses asked me to share a taxi for a little money and so I got a fast, comfortable and cheap ride to Bangkok.
In Bangkok I emailed my friend Steven that I’ve arrived and we had dinner together the next evening, and the evening after … He knows some nice places to eat or to have a drink, which not every tourist would find.
I met Steven, a Scottish man, in Myanmar (Burma) some years ago. We then traveled a bit together there and in Thailand. He’s been teaching English in China, Korea and Thailand for some years and right now he does that in Bangkok.
While Steven had to work during the day I strolled around in Bangkok and went to some big department stores. I planned to do a Thai massage course at Wat Pho as well. When I went to the office to inscribe I was treated like an idiot. My questions on how this course looks like etc were not appreciated. I had to fill in a couple of forms and was asked to provide two photos. As I always have a couple of photos in my pocket, I passed them over the desk. The girl then looked annoyed at me and pointed out in a arrogant way, if I can not read that the photos have to be two inches in size. This course is not at all cheap, so expect a little more friendliness and understanding. Now I got angry, took the forms and teared them up in two parts, sayed ‹goodbye› and left. There are similar courses in Chang Mai as well, and if time permitts I might do one there in a few weeks.
It is said that Thailand is the «country of smiles», but till then I experienced something else. I wanted to meet Silvio again in Bangkok, but what should I do until he arrives from Laos. Steven suggested to go to Kanchanaburi and Sankhlaburi, close to the border of Myanmar.
Kanchanaburi is famous for the Bridge at River Kwai. It is a rather touristy city but sports some nicely located guesthouses overlooking the river. Steven joined me for the weekend and we explored the town and the Erawan waterfalls in a national park some 50 kms in the north on motorbikes. As we are in the dry season the waterfalls were again not so spectacular as they probably are in summer. Still it was a nice climb to the 7th level and we had short swimm as well in one of the pools.
As Steven had to work on monday he traveled back to bangkok on sunday evening, while I continued to Sangkhlaburi the next day. This town is another 4 hours in the northwest of Kanchanaburi and very close to the burmese border. I hired once more a motorbike and explored the environment of Sangkhlaburi. There is a famous pagoda and a temple and the longest wooden bridge of Thailand, crossing a branch of a lake and leading to a mon village. Further away is the Three Pagoda Pass, which is more a boarder town that has three rather tiny pagodas in its main square. The border to Myanmar is closed there. But the ride on the motorbike to this town was very nice.
Even it was not an escape from the tourists, I enjoyed these four days very much! It was very relaxing and the landscapes are very nice in this region. And it was there, where I’ve found the smiling faces again.
A long distance bus brought me back to Bangkok and dropped me off somewhere in the north of the city. A bus terminal, rather far away from the center. In a combination of taxi, skytrain and boat I found back to my hotel. After the bus ride of 8 hours this took me another one.
The next evening Steven again joined me for dinner. And Silvio arrived from Luang Prabang the same night. The following day Silvio and I visited the Royal Palace and Wat Pho. I’ve been to these places already twice some years ago, but they were worth another visit anyway. Only I’ve never seen so many people in the Royal Palace before. It was so crowded! The reason is, that in january the kings sister died and he allowed Thai people to pay their respect to her in the Grand Palace. All Thais were wearing black and white dresses. Wat Pho was quieter. It is a holy, but as well a very touristy place.
While Silvio went on a loooooong shopping trip the day after, I explored Wat Arun together with Steven. We had also a break in the Lumpini Park. They were watering the greens there and it was a funny game to cross a small island without getting to much wet. Finally, my last day in Bangkok we just strolled around, brought Silvio to the airport shuttle and said goodbye. He had to return to Germany.
Myself I took a night bus to Khao Lak, which is further south (200 km north of Phuket) and which is the starting point for scuba diving tours to the Similan islands. Uslae, a friend of mine is friend to the co-owners of the «Sea Dragon Dive Center», so I went there and booked a 3 day/3 night dive trip to these dive sites. As I had not been diving for some years I had to do a refresh course first. The day before leaving to Similan I explored the beaches around Khao Lak a bit and went to a tiny waterfall.
The dive boat was very comfortable and the diving was very nice. The variety of fish was huge but the corals were rather disappointing. I’ve been to the Similans 14 years ago on a sailing trip but went only snorkeling then. But I remeber having seen much more beautiful and colorful corals than I’ve seen on these dives. The group I’ve been diving with was great and so was our dive master. And the food was just absolutely amazing. I ate a lot, as I always was very hungry after a dive.
When entering Thailand I got a 30 days visa only, so I had to move south soon to get out for a short period. I decided to go to Malaysia. A minibus brought me to Hat Yai and a local train to Sungay Kolok at the border the next day. Crossing the boarder was the easiest so far. For
Malaysia it is not even necessairy to fill in an immigration card anymore and I got a 90 days permit without any visa formalities. I’d wish the other countries would follow this example! It makes crossing the border so much more convenient!
I’ve not been to the Taman Negara National Park when I traveled Malaysia 13 and 14 years ago, so I decided to take the jungle train to get there this time. This will be the case tomorrow …
Hi there
Only 17 days ago I entered Malaysia, and now I’m already back in Thailand, where I arrived some days ago.
In Kota Bharu I stayed two days only. It’s a quiet city. It’s mainly the gateway to the east coast and it’s islands or to the jungle railway. The second day I already set off to Wakaf Bharu, the train station, where the trains to Taman Negara National Park leave. According in the guide books a local train leaves in the early morning, around 7:00 AM, and is an adventure by itself. Full of local people and all their goods and slow, stopping at every tiny station on it’s track. The ride should take anything between 8 and 11 hours. But that’s not the case anymore. The service has been ‹improved› very much, probably for us tourists. There’s now an aircon express train doing the stretch in 6 hours. Almost no locals on this train. Windows can not be opened. No adventure at all anymore. There are still local trains, but they leave at very inconvenient times and they do not go all the way down to Jerantut, the town where one has to get off, if heading to Taman Negara. Anyway, the 8 tourists we were had no option anymore and took this train and 5 of us got off in Jerantut, while two got off earlier, heading to the Cameron Highlands and one continued he’s journey to Singapore, another 11 hours.
After a couple of hours we caught a local bus which brought us to Kota Tahan, the village at one of the parks entrances. We checked in a dorm room together in a nice ‹jungle bungalow resort›, which is located a bit outside of the village. The owner was an always smiling gentlemen. In general I’ve found only friendly people in Malaysia. Maybe Malaysia is the real ‹Country of Smiles›? To find a place for dinner was the greatest adventure of the day. But finally we found a very nice floating restaurant on the riverbank. The following day we crossed the river, payed the national park entry fee and set off to our first walk. As we were a little late we decided to do a small track, called ‹Swamp Loop›. I’d now rename it to ‹Leech Loop›.
I’ve been wandering in jungles then and now and I knew there are leeches. I even experienced having one on my leg some 14 years ago in the very same national park, just on a different entrance (Lake Kenir). Then I didn’t only find it, when I removed my shoes. It was thick and full and fell off by itself. … and became fish food in the very same moment. But the amount of leeches on this track was just amazing. All concentration was put on the shoes. Every few meters there were a few leeches already stick on them and crawling their way further up to the ankles. I was lucky and got them all off in no time. I’ve also been wearing good walking boots, which made it difficult for them to get in. But two of the ladies in our group were less successful. Can you imagine the drama in the jungle? The scenes looked like Indian rain dances sometimes. Finally we encountered that the loop is not a loop but was a dead end path and so we had to go back the same way. Running, jumping, dancing, just not stopping, so no leeches could climb up upon us, we got back to the national park camp. The two ladies had 3 or 4 leeches on every foot and everything was red of blood.
The others of us were more lucky! Insect repellent helped to get the leeches off the legs and feet. But the bleeding did not stop for a while because the leeches inject some stuff that keeps the blood liquid. This was now the first adventure for some of us, an experience for the rest.
The next day we set of again, but better prepared. Applying insect repellent to the shoes should help. As things were going slow again in my group, I set of earlier with Gin, a Japanese gentlemen, to walk to the target of the second day, which was a ‹canopy walk›. To get there a hike of a couple of kilometers was necessarily. But I haven’t seen not even one leech on this path. The canopy walk was nice. Some 40 meters above ground on narrow, hanging and swinging bridges we had a glimpse at the jungle from a different angle.
© Masanori Nakayama
Animals, of course, were none visible. They’ve escaped the touristy regions already a long time before. Gin and me were very lucky to spot a family of boars and a deer from an lookout on the way to the canopy walk. Except some nice birds and some squirrels that’s it then for me about wild life …
On the way back we climbed a hill and descended on the other side. Just when we arrived our domicile it started to rain. Heavily! Monsoon! My four room mates arrived some time later, completely wet. What a mess. This stuff was never going to dry anymore! My cloths were wet as well, but from sweating. Still we set off to another walk the next day. To a cave and a local village of ‹orang asli›, which means ‹original people›. They live a very simple life in very simple huts. No water and no electricity. But they have mobile phones as well … Maybe somewhere they have a generator. At least those villagers, that live close to the tourist tracks. We were caught by rain again, but that’s how it is there. It’s a ‹Rain Forest›. It was another day with some leeches, but not so many as on the first walk.
While my room mates left to Kuala Lumpur the next day I stayed one more day just strolling around and reading.
One more story I have for this place: The five of us lived in a dorm with 3 bunk beds. I was using a lower bed, the one above me was free. Mosquito nets were mounted to the ceiling so they cover the entire bunk bed, protecting both guests. The second day we were joined by a French traveler which then occupied the bed above mine. In the evening, when everyone prepared for going to bed, the guy above me started to nestle around. Eventually he had finished and we were ready to turn off the light. So I waited for him to close the mosquito net. But this didn’t happen. When I noticed a mosquito flying around, I mentioned it and I got his answer:’So what?›. This made me suspicious and I got out of bed to find, that he had set up his own mosquito net. In a way, that made it impossible to close the big one, which would protect me as well. So I told him, that his solution doesn’t work for me and he replied, that I have a problem then! Can you believe this arrogance? It explained him, that he’s causing this problem, that the original ‹installation› was ok as it worked the night before and as it works for the other people in the room as well. I told him, that I’ve never experienced such a behaving of another traveler before. I even called him an asshole. So he told me not to get to nervous, got off, dismounted the original mosquito net from the ceiling and started to remount it just in my lower bunk. Of course the net was made to cover the entire bunk bed, so the installation ‹inside› was not very easy and finally he finished and installed some kind of mosquito cage for me. This was rather small of course and I could not avoid to get in contact with the net all the time. This allowed the mosquitos to try to bite me, but I was lucky and there were not so many of them. This guy left the next day. Of course he left it to me to restore the original setup. When I called him an a.. the others got aware of what was going on, but didn’t show much reaction. Only the following day only they confirmed me, that in their eyes he also really was …
One day later I left to Kuantan. Together with Gin I boarded a boat, that brought us halfway back to Jerantut. The rest was spent in a bus. From Jerantut an express bus brought me to Kuantan and a local bus to Chearting the same day. There I arrived at eight in the evening and found a nice bungalow only a 5 minutes walking distance from a nice beach. After the jungle I was looking forward to a few relaxing days at the beach. But it seems that the wet season didn’t want to end. I was swimming just once in the ocean but the rest of the day I was sitting in front of my bungalow or in a restaurant, hiding from the rain. The next day it got worse and the following it was like the first one. I decided to head north again, even skipping the Perhentian Islands, and traveling back to Thailands west coast.
Because of the elections this was not so easy. Many people were traveling. So I didn’t get a ticket for the connecting bus to Kota Bharu in Kuala Terengganu and had to stay there overnight. It’s a very quiet place. I’d say nice but also rather boring. It’s the gateway to some small islands. But with these weather conditions I had no desire to travel on a small boat. Usually monsoon is over by end of February, but nowadays everything is different. So, one day later I was back in Kota Bharu. The next day I took the bus to the border and after crossing into Thailand, again very efficiently, I walked to the train station of Sungai Kolok and bought a ticket to Hat Yai. This now was a real local and real slow train! It took 6 hours to get there, but it was a very interesting and colorful ride! And it seems, that I finally left the clouds behind …
There were some riots near Kuala Terengannu, because of the elections, but when we passed it was all over. I just read it in the newspaper. The only thing I’ve experienced is long delay of the bus (3 hours) and one road closed by the police in a town north of Kuala Terengganu.
Here I’m again in Thailand. Having finally found a beach that really pleases me! But that’s the topic for the next report.
Greetings from Koh Lanta!
Thomas
Hello friends
It’s over for me now, the beach life! But let’s continue, where I ended last time.
I was heading to the west coast of the peninsula, as on the east coast monsoon wanted not end as it should. I was told by a French girl in Bangkok, that Koh Lipe is paradise. Far in the south, just outside a marine national park. I believed her … Today I’m not sure anymore if she had meant it ironically. After a train ride from Sungai Kolok to Hat Yai, where I had to stay a night before moving on, a minibus brought me to Pak Bara, the harbor where the ferries leave to Koh Lipe. To get to Koh Lipe an expensive ferry ride has to be booked. On arrival, as there is no pier, one is picked up by long tail boats. And there they charge again 50 Bath! Just for comparison: To cross Chao Phraya river in Bangkok, at least twice the distance, one is charged 4 Bath. Anyway. It’s not possible to swim to the beach with the backpack, so everybody is paying. On the island, at the beach I’ve chosen to stay, all the resorts were full. So I wandered to the next bay and after a while I found a bungalow, a little away from the beach, for 500 Bath. A lot for a bamboo construction so basic and old. The beaches are nice, I must agree, but the island was crowded as I had experienced it some
weeks ago on Koh Chang. Food and lodging are expensive and the beaches are loud again. Koh Lipe is very much in trend now and that’s the reason it’s already spoiled. As soon as the tourists come in mass, rip off of them becomes the case. So I left the next day.
Koh Lanta, an island I’ve already been to 15 years ago, was now my target. Last chance. Very sceptically how much further the development might have lead there, I arrived after some boat and minibus transfers. But finally I found these beaches, which were not so ‹hip› at the moment and so they were quiet but still very nice. It seems that Koh Lanta is not changing so fast, as the ‹recently discovered› islands. With a rented motorbike I explored the west coast and decided to stay at the Klong Nin beach.
To have a change I moved to Klong Jark beach further south four days later.
On Koh Lanta I finally relaxed a lot and got some sun tan. Swimming a lot and enjoying very nice food. The perfect lazy beach life. And every evening a beautiful sunset.
After this I started heading north again. For having plenty of time to visit northern Thailand before crossing into Laos, I decided to do a visa run on the way from Koh Lanta to Bangkok. In Ranong, more or less halfway, this can be done easily. From Ranong it’s possible to cross by
boat into Myanmar, just to reenter Thailand and get 30 days allowance to stay again. While most of the tourist just go there to get the passport stamped, and then run back to the boat immediately, I decided to stay at least some hours and stroll around a bit in Kawthoung, the town on the Burmese side. And it’s like a step of maybe 30 years back.
I enjoyed some great Burmese coffee and strolled around, climbed up a hill to a pagoda and back to the pier. Not many tourists do so and so the Burmese are not to annoyed by them yet. Everyone was smiling at me, kids were waving. What a beautiful day trip!
The same day I boarded a VIP night bus, which brought me to Bangkok in 10 hours. Very comfortable. Plenty of space for the legs. (But still not as convenient as a good night train.) I found a room near Phra Artit, my preferred region, for only 290 Baht, less than 10 Swiss Francs, with private bathroom, not very big but clean and bright. And the guest house sports a rooftop swimming pool as well!
Such places still exist. Very good value! As I had to apply for another China visa, I had to stay a few days again in Bangkok. And again I spent every evening with Steven, having great food and chatting
about his recent holiday in Nepal and my trip. So the time passed by quite fast. Today I picked up my passport. I have to enter China before the 24th of June and I’m allowed to travel there for 90 days, just as I was writing in the application form. Perfect!
Tonight is my last day in Bangkok. Probably for a long time. I’ll travel to Korat (Nakhon Ratchasima) tomorrow, a city a few hours away north east of Bangkok. There I’d like to visit some Khmer temples. A new phase of sight seeing will be launched tomorrow!
Greetings, Thomas
Hello all
Have you missed me? I know I’m far behind schedule with my reports. While these got stuck in Thailand I’m already back in China. And in between I spent a while in Laos.
I guess you all have heard about the terrible earthquake not to far from where I am right now. I’m in Lijiang, only a few hundred kilometers south of Chengdu. But here we didn’t even feel this earthquake, while in some far away places like Vietnam or Thailand they still could feel it. The medias here are full of information, but otherwise life is going on it’s normal way here in Lijiang. I’m probably going to donate my blood in Chengdu in a few days.
So I’ll finally finish the story on Thailand this time.
From Bangkok I went to Nakhon Ratchasima (aka Korat). Korat is not a very special city. But it’s surely a real Thai city. First of all there are only few tourists. So there is no organized minivan or tourist bus that just picks you up from your guest house but you have to travel there by government bus or by train. I went for a bus trip because the train station in Korat is quite far away from the city center. After some hours I arrived at the Korat bus terminal and took a tuktuk to the hotel I selected from the guide book. I decided to go to Korat for its proximity to the temple ruins of Phimai. I paid for two nights for nice cheap room with a beautiful view over the entire city and strolled around the rest of the day, as I planed to visit Phimai the next day. Quite early next morning I took a local bus. It was a very hot day so I only explored the ruined buildings of the main site, skipping the smaller ones spread out around the town. Therefore I was back in Korat rather early and decided to check out the same day and continue to Nang Rong, another place with a couple of Khmer temples nearby. Even I overstayed the checkout time for a couple of hours and already had paid for the second night, the hotel manager paid me back the money without being asked. This was a new and unique experience for me in Thailand. In Nang Rong I found a nice guest house a little outside of town. I rented a motorbike the next day to visit the temples of Phanom Rung and Prasat Hing Muang Tan (see picture below).
Phanom Rung is located on a hill and boosts a beautiful view over the countryside. I’m still addicted to these Khmer temples even I’ve seen so many of them in Ankor.
The next place of my trip was Lopburi. More touristy already, as it is closer to Bangkok and many old Thai ruins a scattered over the entire city. But there is another thing that makes Lopburi very special: hundreds of monkeys. Wherever you go there are some monkeys around. In the trees, on the power wires, on the street. It’s fun to watch them playing and fooling around. I like this place.
From Lopburi I took a train to Nakhon Sawan and from there a bus to Kampeng Phet, which has again an area of old temples and monasteries. After this I visited Sukhothai, one of the most famous sites in Thailand, as this town was the capital of the country for many decades and also houses a lot of temple ruins. In it’s proximity is another important temple site, Sri Satchanatlei, which I had a look at as well of course. I also hired a motorbike one day in Sukhothai to visit Wat Phra That Lampang Luang, a very old and beautiful monastery.
Now, these were many temples in the recent days and so I was happy to get to Chiang Mai, a big city famous for food. I spent some days there, walking around, visiting markets but also still entering the monasteries with their nice temples and stupas. Sometimes it is possible to have a glimpse into the monks everyday life.
One very nice temple, Wat Doi Suthep, is located on a hill with a very nice view.
I stayed in a guest house whit a swimming pool, so I usually had a swim in the hottest time of the day and another in the evening. Like that I had some quite luxury and relaxing days.
Next stop was Chiang Rai, a city closer to the ‹Golden Triangle› the region where Thailand, Myanmar and Laos meet. This region used to be the main producer of opium years ago. Only in Myanmar this business is still going on. Chiang Rai is the gateway to places like Mae Sai, a border town at the border to Myanmar or to Chiang Saen, at the border to Laos. I stayed a couple of days in all these places, exploring the environment on bicycle or motorbike, before reaching Chiang Kong, my last place in Thailand. Chiang Kong is the border town where tourists can leave to Laos.
The last 10 days in Thailand where very special. Songhkran, the Buddhist new year was going on in these days. As tourist the only thing you experience is getting wet all the time. Splashing water at every one is the main task for many people in all these towns. In the beginning it was quite fun. Especially when kids were throwing water. But after a few days it was enough for me. On day I visited the ‹Opium Museum› in Sop Ruak. I went there by motorbike. Arriving there I was completely soaked and left a trail of water in the museum. It just not possible to avoid getting wet in the streets. I always had to protect my camera from the water but sometimes they threw water from a car passing by and so a couple of times my camera got a splash as well. I was lucky no damage occurred. I got angry a few times. One time I stopped and asked the people not to splash water as I had to travel next day and didn’t want pack wet clothes into my backpack. They signaled me that’s ok. But when I passed them I again got a bucket full of water into my back. I was so pissed off I almost got into a fight, but instead I drove away after a few angry words. A few day it is fun to get wet. But they continue for at least another week. Just to much. This went so far that I didn’t leave the guest house anymore in the afternoon.
Another thing which made me tired of Thailand is the cheating a lying. In Chiang Mai at the bus station, which is out of town a few kilometers (as almost always in these countries) I asked 5 different people where the city bus is leaving. I knew there is such a bus but 5 times I got the answer that there is none. I found it by myself in the end. I
understand that they want make business and bring me there on their tuktuk. But for such a ride they always overcharge so much that I started to avoid tuktuks at all. The city bus brought me close to my guest house for 5 bath while the rates for the tuktuks started at 70 bath up to 120. Normal fare for a tuktuk would be around 25 bath for this distance.
The last couple of weeks in Thailand I didn’t enjoy very much anymore and I even started thinking of going home.
But another way to escape the water splashing was to leave to Laos, as the first two days were spent on a boat to Luang Prabang. And there nobody was bothering me anymore. So I reconsidered and decided to continue at least a for couple of weeks. I’ll write about Laos in another report, probably soon. It will be a rather short report, as I only stayed there a couple of weeks.
Greetings from China
Thomas
Hello all
Sorry. My delays are getting worse! I’m more than a month in China now again, but still haven’t reported about my Laos time. So, I’m going to do that now.
The plan was escaping Thailand to the more relaxed life stile in Laos. Escaping from the water battles in the streets during Songkrahn on a boat ride on Mekong river. And this plan worked out fine.
I’ve already been in Laos six years ago. I’ve been warned about the changes in Luang Prabang. I was not sure at all at first, if I wanted to spoil the memories. But then I decided to go there again as I had time enough and as it was on my way to the north anyway. And I was very surprised by the development of this small city.
From Chiang Kong, a town at the Mekong river in the north of Thailand, I set over the border into Laos, to Huai Xai. In Huai Xai the river boats leave to Luang Prabang. There are horribly loud speed boats and a little less loud slow boats doing this trip. Going on the slow boat includes an overnight stay in Pak Beng, a small town half way, which has some guest houses, that live only from the slow boat tourists. But like Luang Prabang, also Pak Beng has been growing quite a lot. Much more options to stay and much more tourist restaurants offering tourist food …
The boat ride itself took around 8 hours each day. Not much to do on the boat, as there is no space to walk around and the seats are not really comfy. But it’s still a good place to talk to other travelers, to read in a book or to listen to your MP3 music. And the scenery is not bad at all!
There were about 25 hostels in Luang Prabang six years ago. Now there are 270 (two hundred seventy)! Can you imagine these changes? All the streets have been sealed, while only the main road was so last time. Souvenir stands are now aligning the main street in the evening, selling the same tourist junk over and over. Dozens of restaurants serving western food. It’s a very touristy place now! It’s famous for it’s many pretty temples, but I doubt that it will remain an Unesco World Heritage much longer, if they do not stop this development. Still you can find nice food in the food stalls and at the food market. One place serves a huge fantastic vegetarian buffet just off the main street for almost no money.
After two days I decided to head to another place I already knew, where I was told that this development hadn’t taken place: Muang Ngoi Neua. A small town, reachable only by boat from Nong Khiaw. No cars at all there. And the town still resembled very much as I remembered it. Maybe some more guest houses and simple restaurants. But still a short dirt main street and the bungalows on stilts overlooking the Nam Ou river.
Some fellow travelers ended up in a different guest house than me. But we decided to explore the environment together, actually all of these sites I’ve already seen before.
But as I always had good memories about these places I wanted to see them again and also found them more or less intact. I was worried a bit, because during the boat trip it became visible, how much forest has been (and still is) burnt down for farming purposes.
At these companions guest house I first time met Xiaoyan. She was having dinner and didn’t show much interest in a chat or so. But the next day communication got easier and we even decided to go for a swim in the river together the next day. During the following days we found out, that we have basically the same traveling plans for the upcoming time. This was spending some more days in northern Laos and crossing into China later. Xiaoyan has been traveling more than seven months in India, Egypt, Ethiopia, Israel and SE-Asia by then and was on her way home to Chengdu. And Chengdu was one of my destinations anyway. So we decided to travel together for a while.
After Muang Ngoi Neua we decided to spend a couple of days in Nong Khiaw, the town, as it lies in a beautiful scenery and some nice walks can be done.
From there we went back to Luang Prabang, enjoying the comforts of a touristy place 🙂 before heading to the much less touristy north.
Only after this I finally started to visit places in Laos, where I haven’t been before. First we took a bus to Luang Nam Tha. This was once more a rather long ride through once more really spectacular sceneries. The following days we explored the environment of this small and very quiet city.
One day we also hired a motorbike and took a look at Muang Sing, a town, famous for it’s market, where all the folk of the ethnic tribes in the northern mountains sell their stuff. We missed the market but we still enjoyed the ride very much. We also got caught by rain, but this happens once in a while in such adventures.
Luang Nam Tha actually was the last stopover in Laos, as from there a shuttle bus brought us to the border in a couple of hours, where we crossed into China after traveling together the last 10 days in Laos.
So this time I only spent two weeks in Laos, but with the company of Xiaoyan, these were two great weeks!
During these 10 days we developed a friendship, which today, after 6 more weeks, must be named LOVE. But this will be subject in the next edition of my postings.
Stay tuned!
Thomas
Lina liebte schon immer das Plantschen im Wasser. Jetzt hat sie auch mit dem Meer Bekanntschaft gemacht und findet es total cool!
… und nach Chrissì Ammoudià
An der «Golden Beach» waren die Wellen grösser als Lina. Das machte grossen Respekt.
Zuerst ein Besuch im Bergdorf Mariés …
… und dann Abkühlen und Ausruhen am kleinen Strand von Skála Marión.
Zunächst genossen wir unseren kleinen Privatstrand,
und dann durfte Lina noch mit Maria am Paradise Beach spielen.
Hola compagñeros
So sind wir nach frühem Aufstehen und langer Reise in Palma de Malorca angekommen. Aber wo sind unsere Rucksäcke? Haben die das Umsteigen in Madrid verpasst. Nein, aber die mussten, im Gegensatz zu uns, durch den Zoll. Somit haben wir entweder den Durchgang verpasst, oder es ist normal, dass man von Zürich kommend von «hinten» zu den Zöllnern darf oder muss. Anyway, unser Gepäck war da.
Erste Hürde geschafft.
Obwohl wir auf keinerlei Transferliste figurierten, wurden wir dank unseres Vouchers dennoch zu unserem Hotel gebracht. Das war so etwa das drittletzte auf der Tour des Busses.
Zweite Hürde geschafft.
Das Hotel lag jedoch nicht da, wo wir es vermuteten, bzw. wo wir gebucht hatten. Auf dem Hotelvoucher stand ein anderes, als ich gewählt hatte auf der Webseite. Mein Fehler: ich habe schlecht kontrolliert. Aber bei 4 Iberostaren auf wenigen Kilometern ist das schnell passiert.
Macht aber alles nichts, denn keines der 4 Hotels hat auf uns gewartet. Dank unseres Vouchers wurden wir aber nicht im Regen stehen gelassen (dazu später mehr). Wir durften sogar wählen, wo wir hin wollen. Und wir wählten das Hotel, dass ich gebucht hatte, nahe dem Naturschutzgebiet. Ein Taxi hat uns dort hingebracht.
Dritte Hürde geschafft.
Angekommen, durften wir das Zimmer beziehen. Aber wir hatten Mühe, uns darin umzudrehen. Die Aussicht zeigte auf den Parkplatz. Dann wollten sie auch noch ein Bett für Lina reinquetschen, was wir dankend ablehnten. Wahrscheinlich hätten wir es an die Wand stellen müssen. Die Diskrepanz zwischen Erhaltenem und Gebuchten veranlasste mich, an der Rezeption meiner Entäuschung Ausdruck zu verleihen. Dies wurde sehr schnell verstanden und so wurde uns ab der fogenden Nacht eine angemessene Behausung versprochen. Gestern sind wir dann umgezogen
und haben nun ein Familienappartement mit 2 Räumen, einer kleinen, offenen Küche und einem wirklich anständigen Bad.
Die Sicht geht auf die Pool-Landschaft und auch das Meer können wir sehen. Die etwas laute Bar-Anlage ist auch nicht zu nahe.
Ich würde sagen: Nun stimmt es! Wir sind zufrieden und glücklich.
Vierte Hürde geschafft.
Fünfte Hürde:
Wir warten auf die Sonne. Sie wurde uns für morgen versprochen.
Das Personal war immer hilfsbereit und freundlich. Das war wirklich super! Das mit dem kleinen Zimmer lasse ich als Ausrutscher durchgehen.
Das Essen ist gut, die Auswahl gross.
Wegen des Windes ist das Meer sehr wellig und Lina hat so eine richtige Ladung ins Gesicht erhalten, dass sie es nicht so lustig fand. Drum geniessen wir halt den Pool im Moment.
Aber eben: mit Sonne wäre es angenehmer.
Gestern haben wir ausserdem noch etwas lokale Luft geschnappt. Ein Ausflug ins Krankenhaus mit Lina, nachdem sie unglücklich von der Hüpfburg gefallen war. Auf den Hinterkopf. Sie bekam dann etwas Nasenbluten, was mir gar nicht gefiel. Wir brachten sie zum Arzt. Der gab erst mal Entwarnug aber schickte uns zur Sicherheit in die Pediatrie des lokalen Spitals.
Dort gab es dann definive Entwarnung und wir gingen heim mit dem Auftrag, Lina dennoch im Auge zu behalten. Es geht ihr heute wirklich gut und wir hatten Mühe, sie wieder von der Hüpfburg runterzuholen. Nicht rauflassen ging schon gar nicht. Zumindest hüpfte sie heute weiter hinten, wo sie nicht runterfallen konnte.
So, das ist mein Reisebericht. Jetzt gibt es eine Schreibpause!
Viele Grüsse
Thomas
Animation wird gross geschrieben hier.
Ich habe ja immer Stress vor einer Reise. Es ist schon in meinen Genen verankert, dass ich immer viel zu früh am Bahnhof stehe. Oder dass ich bei Anschlussflügen nervös und und ecklig die Mitreisenden vorantreibe, wie Heidis Peter die Geissen.
Wenn dann bei endlosen Transitwegen zwischen den Terminals beide Laufbänder entgegen meiner Richtung laufen, dann hört der Spass auf. Denn nach fast 12 Stunden in der Luft bin ich nicht wirklich entspannt.
Lina hingegen kann noch quer auf dem Sitz liegen und schlafen und so ist sie quietschfidel unterwegs. Auch die Ankündigung, dass nochmals mehr als 10 Stunden anstehen beeindruckt sie nicht. Solange Mami bei ihr ist, ist alles ok. Mami leidet allerdings mehr.
Auch die 2. Etappe überstehen wir problemlos, ausser, dass wir doch ziemlich geschafft sind. Ausser Lina. Die freut sich schon lange auf «Seeland».
Auch die Einreise in Auckland und der Wechsel zum Inlandterminal gehen schnell, wobei diesmal meine Treiberei auch wirklich nötig ist.
Nach satten 30 Stunden stehen wir also in Christchurch am Band der Gepäckausgabe und erhalten 2 unserer 3 Gepäckstücke ausgehändigt. Es fehlt die Kindertrage, welche wir mitgenommen haben, um auch mal ein paar Stunden wandern zu können. Mit anderen Worten, die wichtigen Sachen haben wir erhalten. -> Kein Stress diesmal.
Der Campervermieter betreibt einen Gratisabholdienst, welcher uns zu unserem rollenden Heim für die nächsten 7 Wochen bringt.
Da kommt die Ernüchterung! Haben wir am falschen Ort gespart?
Einerseits ist das Teil etwas abgewohnt. Aber vor allem ist es viel kleiner, als wir es uns vorgestellt haben. Das Motorhome, das wir in Kanada hatten, war schon in einer anderen Liga angesiedelt. Aber natürlich auch preislich. Bei 2 Wochen liegt auch etwas mehr Luxus drin als bei 7.
Ich lasse mir alles erklären, stelle meine Fragen, unterschreibe alles Nötige, packe Familie und Gepäck rein und schon sind wir auf der Strasse.
Natürlich links, was mir bisher keine Mühe macht. Nach einer mittleren Irrfahrt durch diese Stadt müssen wir feststellen, dass der empfohlene Campingplatz viel zu weit entfernt ist, zumal wir ja nochmals am Flughafen aufkreuzen werden müssen. Den Rückweg habe ich schon etwas besser im Griff. Auf einem Campingplatz in der Nähe des Flughafens checken wir am Abend dann ein.
Ziemlich geschafft bauen wir den Camper zu einem Bett um. Trotz der grossen Müdigkeit aber kann ich lange nicht einschlafen, weil ich mir noch nicht vorstellen kann, wie wir uns in diesem Trückli einrichten können.
Im Erdgeschoss haben wir 3 nebeneinander Platz, aber dann müssen wir jedes Mal den Camper auseinandernehmen und alle Habe umbeigen. Das Bett im Obergeschoss ist extrem niedrig und ein Stück schmaler.
Somit schlafe ich nun die 2. Nacht alleine im Erdgeschoss und im Obergeschoss ist die Frauenabteilung.
Ich fühle mich schon ein wenig einsam. Ich vermisse Linas Tritte in die Seite.
Die Kindertrage ist heute auch noch angekommen und mittlerweilen ist alles einigermassen verstaut. Nahrungsmittel sind beschafft und einer Abfahrt ins Abenteuer steht morgen nichts mehr im Weg.
Wir sind nun einigermassen eingerichtet. Alles dauert noch etwas lange, weil die Routine noch fehlt. Wenn die Frauenabteilung jeweils im Obergeschoss im Bett ist, habe ich unten meinen Frieden und Zeit, solche Zeilen hier in mein iPad zu hacken.
Wir sind gut ausgerüstet und haben heute mal die erste Etappe unter die Räder genommen. Mittlerweilen kann ich recht gut durch Christchurch navigieren, ohne komplett am falschen Ende zu landen. Und so sind wir nach ca. 2 Stunden Fahrt auf einer kurvigen Strasse in Akaroa angekommen. Nach Überquerung eines kleinen Passes tut sich einem da plötzlich ein wunderschöner, grüner Krater auf, der eine Öffnung zum Meer hat und somit eine grosse, malerische Bucht bildet.
Akaroa ist einigermassen touristisch, aber wirklich sehr schön gelegen.
Die ganze Banks-Halbinsel wäre wohl schon eine Woche Erkundung wert.
Nachdem es die letzten Tage einigermassen bewölkt war, ausser bei unserer Ankunft, hat jetzt die Sonne das Zepter wieder in der Hand.
Zum Abendessen gibt es heute Tschikenwings, souvlaki-style, mit Mashed Potatos und Broccoli im T-Shirt (ich, nicht der Broccoli) in der Abendsonne. Und danach noch einen Spaziergang, 150 Treppenstufen runter ins Dorf und zurück, mit Lina auf den Schultern.
Damit habe ich noch was für meine Fitness getan. Dafür, dass Lina müde ist, wenn es Zeit ist, in’s Bett zu gehen, sorgt ein Trampolin, auf welchem sie scheinbar endlos hüpfen könnte.
Morgen werden wir dann den Ort etwas genauer anschauen.
Nachtrag: Ich komme soeben vom Zähneputzen zurück. So klar habe ich die Sterne am Himmel schon lange nicht mehr gesehen!
Heute sind wir abenteuerlich unterwegs. Mit unserem Campervan kurven wir eine kurvige Strasse hoch zum Kraterrand. Dort erwartet uns eine bombastische Aussicht. In einem kleinen Naturreservat folgen wir dann zu Fuss einem Pfad zu einem Aussichtspunkt. Dieser Pfad wird immer unsichtbarer und wir enden in einer kleinen Kletterpartie. Aufwärts ist das noch kein Problem, aber abwärts entscheiden wir uns für Plan B.
Gefährlich ist es keinen Moment, aber anstrengend! Denn im meterhohen Gras und im dornigen Gestrüpp gibt es fast kein Vorwärtskommen mehr. Mit Lina auf den Schultern meistern wir das aber schlussendlich. Sie hat gar keine Chance auch nur zu sehen, wo’s langehen könnte.
Nach diesem Abenteuer geht es weiter in die «Le Bons Bay». Das ist eine Bucht mit einem extrem breiten Sandstrand bei Ebbe und gar keinem bei Flut.
Ansonsten gibt es dort ein paar Häuschen, wo Menschen leben, aber sonst nichts. Keinen Laden. Keine Kirche. Kein Nichts.
Nun kurve ich mit dem Camper eine andere kurvige Strasse runter, zurück nach Akaroa. Wir kaufen noch ein, spazieren auf’s Pier und schon geht es zurück auf den Campingplatz.
Lina muss äusserst dringend auf’s Trampolin.
Alles gepackt, festgezurrt und eingeschlossen geht es heute weiter Richtung Süden, nach Oamaru. 5 Stunden, zuerst, ihr habt es sicher schon erraten, auf einer kurvigen Strasse. Danach suche ich eine Abkürzung, um nicht wieder nach Christchurch zu fahren und finde sogar eine solche. Ganz spezielle Fuhrwerke sind da ausser uns unterwegs.
In Timaru machen wir einen Shopping-Stop und nehmen dann die letzten 100 km nach Oamaru unter die Räder.
Der Campingplatz in Oamaru ist nicht mehr so schön, wie der von Akaroa. Weder die Lage noch die Ausstattung. Aber in 2 Tagen geht es ohnehin weiter. In aller Eile bereitet Xiaoyan das Abendessen zu. Denn wir besuchen noch zwei Pinguin-Kolonien. In dieser Jahreszeit ist der Pinguinbestand eher dürftig. Vor dem Eindunkeln kommen die «Yellow Eyed Penguins» an Land.
In unserem Fall müsste es heissen: «kommt DER Yellow Eyed Penguin an Land». Von einem erhöhten Aussichtspunkt (50 m) kann man einen schönen Strand überblicken. Dort lümmeln sich ein Seehund und eben DER Pinguin rum.
Plötzlich stupst mich Xiaoyan an. Jemand hat einen Pinguin bloss 5-8 m entfernt entdeckt. Da klettern diese Vögel doch tatsächlich die Klippe hoch. Die wollen wohl so die Flugunfähigkeit kompensieren.
Bei der zweiten Kolonie handelt es sich um die kleinen «Blue Penguins». Dort gibt es Tribünen, die Touristen werden mit Bussen angekarrt, der Eintritt kostet ein mittleres Vermögen und Fotografieren ist nicht gestattet. Wahrscheinlich, weil viele Touris nicht wissen, wie sie den Blitz an ihrem Teil ausschalten können.
Wir schliessen uns dem Rummel nicht an, sondern fahren zum Campingplatz zurück. Da wartet immer noch das schmutzige Geschirr auf mich. Und auf Lina ein Trampolin.
… ist ein eher verschlafenes Städtchen. Viele historische Gebäude und viel Kunsthandwerk. Wir streunen heute ein wenig herum und geniessen eine heisse Schokolade nach dem Besuch der «Steampunk HQ», einer verrückten Ausstellung mit alten Maschinen und gruseligen Statuen. Lina is not much amused. Wir bleiben nicht lange.
Mehr Vergnügen bereitet Lina die Begegnung mit einer Familie der besonderen Art. Im Stadtpark wohnt die Familie Fliegenpilz. Eine Grossfamilie. Mehrere Dutzend dieser stolzen Pilze finden sich dort unter den Bäumen.
Diese Tage sind wir etwas schneller unterwegs. In ein paar Stunden gelangen wir von Oamaru nach Dunedin. Das ist eine schön gelegene Kleinstadt mit einem wunderschönen Bahnhof. Auch sonst hat es noch ein paar schöne Gebäude.
Die Atmosphäre dieser Stadt gefällt uns gut. Der Campingplatz liegt hinter einem Hügel im Kaikorai Valley, ist sonnig und hat ein TRAMPOLIN. Einziger Wermutstropfen: da klaut uns doch jemand tatsächlich unsere zwei grossen Schnitzel aus dem Gemeinschafts-Kühlschrank. Der Kühlschrank in unserem Camper ist auch diesmal eine Katastrophe. Noch schlimmer als in Kanada.
Dennoch fahren wir Tags darauf weiter nach Invercargill. Das ist die südlichste Stadt von Neuseeland. Die Wettervorhersage ist eher pessimistisch. 80% Regenwahrscheinlichkeit. Aber die Fahrt durch die «Catlins», ein wunderschönes Wald- und Feuchtgebiet, wollen wir dennoch unternehmen. Tatsächlich ist es bei der Abfahrt etwas neblig. Aber je länger wir fahren, desto sonniger wird es.
Nach ein paar Halten für Fotos oder für einen kurzen Spaziergang kommen wir in Invercargill an. Diese Stadt ist total flach und unspektakulär. Viel weniger Charm als Dunedin. Aber das sagt einer, der nur an der Oberfläche kratzen kann, der vieleicht das Wesentliche gar nicht entdecken kann, weil er viel zu kurz in dem Ort verweilt.
Für Lina ist das alles einerlei. Auch hier findet sich auf dem Campingplatz ein Trampolin. Das ist scheinbar Standard.
Ein anderer Standard betrifft das Toilettenpapier. Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber hier findet fast so dünnes und billiges WC-Papier, wie das, welches bei der OIZ in Gebrauch ist.
Ein regnerischer Tag.
Als beinahe die Letzten, wie fast immer, verlassen wir den Campingplatz in Invercargill und machen uns auf den Weg, wieder Richtung Norden. Genauer gesagt, Richtung Nordwesten. Te Anau ist unser Ziel. Trotz der Bewölkung beschliessen wir einen Umweg zu fahren, der ein Stück entlang der Küste verläuft und von wo aus man einen schönen Blick auf Stewart Island werfen könne. Allerdings reicht unser Blick nicht ganz so weit an diesem Tag.
Für eine Weile verdunkelt sich der Himmel dramatisch, aber es handelt sich wohl bloss um eine Drohgebärde, was auf uns zukommen könnte. Während der Fahrt regnet es streckenweise etwas, aber zum Glück nie sehr stark. Und so machen wir auch heute ab und zu einen kurzen Fotohalt.
Letztendlich kommen wir aber zeitig in Te Anau an, kaufen noch ein paar Lebensmittel ein und verkriechen uns für den Rest des Nachmittags im Camper. Denn mittlerweile hat Dauerregen eingesetzt. Lina tummelt sich in Regenhose und Regenjacke noch etwas auf einem Piratenschiff rum.
Die Wettervorhersage für die nächsten Tage verspricht starke Besserung. Wir planen drei Nächte hier zu verbringen und mit zwei organisierten Touren die Region zu erkunden.
Es ist noch trüb und kalt heute morgen, aber der Regen hat aufgehört.
Die Wolken scheinen sich tatsächlich zu lichten. Heute haben wir es nicht eilig. Geplant ist eine Tour mit Schiff auf dem Lake Te Anau inklusive einer Höhlentour.
Doch bis es soweit ist haben wir Zeit das Dorf zu erkunden (im Wesentlichen die Hauptstrasse) und Lina kann noch ein wenig auf einem schönen, grossen Spielplatz rumklettern und Rutschbahn rutschen. Auch die Sonne ist nun wieder mit uns.
Dann aber entern wir das Schiff, welches mit uns, nach einer Sicherheits-Instruktion wie in einem Flugzeug, mit 27 Knoten über den See braust. Nach einem kleinen photogenen Umweg um ein paar Inselchen legen wir an einem Steg am gegenüberliegenden Ufer an.
Jetzt beginnt die eigentliche Attraktion, die Tour in die Glühwürmchen-Höhle. Nach einer Einführung geht es zunächst zu Fuss in die Höhle. Nur Lina kann den ganzen Weg aufrecht gehen. Erwachsene müssen tief gebückt ein paar Stellen passieren. Auf einem Steg kommt man über einem unterirdischen Bach zu einem Wasserfall und dann zu einer Bootsanlegestelle.
Von da an ist es stockdunkel. In einem kleinen Boot gleitet man lautlos durch den Höhlentunnel und über einem sieht man zig tausend Sternchen.
Man wähnt sich auf der Brücke vom Raumschiff Enterprise, während man gerade eine Galaxie mit mindestens SOL 5 durchquert.
Mit ihrem Licht locken die Glühwürmchen ihre fliegenden und flatternden Malzeiten an, welche sie mit klebrigen Fäden einfangen.
Irgendwie manövriert der Führer das Boot mit dem Dutzend Touristen wieder zurück zum Ausgangspunkt und nach insgesamt 45 Minuten gelangt man wieder ans Tageslicht. Mit 27 Knoten geht es zurück nach Te Anau.
Bis zum Eindunkeln spielt Lina mit anderen Kindern auf dem Spielplatz des Campingplatzes. Es ist interessant zu beobachten, dass zwischen Kindern scheinbar keine Sprachbarrieren existieren. Heute vermisst Lina das Trampolin nicht, das es hier gar nicht gibt.
Heute ist Sonntag und wir stehen verhältnismässig früh auf. Um 8:00 Uhr werden wir zu einer All-Inclusive-Tour zum Milford Sound abgeholt. Ohne Frühstück geht es pünktlich los. Der Milford Sound ist ein Fjord im südwestlich gelegenen Fjordland-Nationalpark. Er ist der nördlichste der 14 Fjorde, die diesen Nationalpark bilden. Hier gibt es ausgedehnte, mehrtägige Wanderungen. Manche sind so beliebt, dass man sich schon Wochen im Voraus anmelden muss.
Wir beschränken uns aber auf eine Tour im Minibus zum Fjord und einer 3-Stündigen Bootsfahrt in ebendiesem.
Schon auf dem Hinweg gibt es ein paar sehr schöne Ausblicke. Der Minibus macht reichlich Halts für die Fotografierfreudigen.
Nach 3 1/2 Stunden, wegen der vielen Stops, kommen wir im Sound an. Wir besteigen das Boot, wo wir uns als erstes am Buffet bedienen und uns den Bauch vollschlagen. Ruhig essen kann ich allerdings nicht, da ich immer wieder mit der Kamera auf das Oberdeck klettern muss, für Bilder wie dieses:
Es gibt viele Erklärungen zur Geologie und zu Flora und Fauna. Auch Lina ist begeistert dabei. Während der Busfahrt hat sie sich etwas gelangweilt, aber von der Begegnungen mit den Seehunden wird sie noch lange erzählen.
Wir fahren bis auf das offene Meer hinaus, drehen dann aber wieder um in den Fjord und fahren auf der gegenüberliegenden Seite zurück. Der letzte Halt ist bei einem Informationscenter, in welchem man 10m unter die Wasseroberfläche absteigen kann, um die Meeresfauna zu beobachten.
Als letzter Höhepunkt taucht eine Gruppe Delfine, inklusive Baby, auf, welche unser Schiff eine ganze Weile begleiten.
Und schon sind die 3 Stunden um und der Minibus bringt uns zurück nach Te Anau. Ein tiefroter Abendhimmel beschliesst den Tag.
Wir verlassen heute Fjordland und fahren weiter Richtung Norden, nach Wanaka. Queenstown «skippen» wir. Ist zu touristisch. Wir wollen nicht Hängegleiten, nicht River-Raften, nicht Downhill-Biken, nicht Bungee-Jumpen und uns schon gar nicht aus einem Flugzeug stürzen. Wanaka ist 100 km weiter im Norden und bietet viele schöne Wanderungen.
Auf dem Weg dorthin haben wir herbstliches Aprilwetter. Es regnet, nebelt und sonnenscheint wild durcheinander. Wir nehmen eine kurvige (!) Abkürzung über den Crown Range. Die höchste Strasse mit Belag (1073 MüM) in ganz Neuseeland. Da kommt unser Guätzli ziemlich ins keuchen. Aber der zeitliche Umweg wird mit einer fantastischen Aussicht belohnt.
Hier noch ein Zaun der besonderen Art:
Ein Thema, das ich bisher nicht angeschnitten habe, sind die Schafe.
Es ist kein Gerücht. Es gibt davon sehr viele hier.
Anstelle der vielzitierten Fakten, bezüglich wie viele Schafe pro Einwohner es hier gibt, was ja leicht in Wikipedia herausgefunden werden kann, stelle ich hier lieber ein Foto von ein paar Exemplaren ein, die nicht gerade davon laufen, wenn man sich ihnen nähert:
Die Sonne steht schon am Himmel. Seit dem 6. April ist hier Winterzeit. (Der Unterschied zur Schweiz ist jetzt nur noch +10 Stunden.) Es wird also früher hell. Wir fahren nach dem Frühstück 17 km zum Ausgangspunkt unserer kleinen Wanderung, zum «Diamond Lake» und von dort weiter zum «Lake Wanaka Outlook». Lina mochte getragen werden, aber mit etwas Ablenkung vergisst sie diesen Gedanken und wandert nun schön mit. Und es geht tüchtig bergauf. Nach 15 Minuten passieren wir bereits den Diamond Lake. Ein kleiner Bergsee, umrandet von Schilf und Bäumen in wunderschön Herbstfarben.
Weiter bergauf kommen wir nach einer Weile zum ersten Aussichtspunkt, zurück auf den Diamond Lake.
Von da an geht es weniger steil der Bergflanke entlang langsam aufwärts zum Lake Wanaka Lookout. Lina wandert immer noch tüchtig mit, was mich inzwischen erstaunt. Wir haben nun etwa 800 Höhenmeter geschafft. Kurz vor dem Aussichtspunkt geht ihr aber nun doch die Luft aus. Es sind nur noch 200 flache Meter, und dort winkt eine grössere Pause und das Versprechen, danach getragen zu werden. Das reicht zur Motivation aus.
Die Aussicht ist überwältigend.
Der Plan ist, noch weiter aufzusteigen, auf den Gipfel «Rocky Mountain» genannt. Lina sitzt nun in der Kindertrage und geniesst die Aussicht. Aus ihr sprudeln Gedanken, Weisheiten und Fragen. Ich keuche derweil einen Zickzagweg hinauf. Mit insgesamt 20 Kilo auf dem Rücken geht so ein Aufstieg ziemlich in die Beine. Mir wird klar, dass es so nicht zu schaffen ist, zumal ich bei jedem Tritt noch aufpassen muss, die Balance nicht zu verlieren. Wir drehen um und wandern über einen Sattel auf die andere Seite des Berges und beginnen dort mit dem Abstieg. Auch der hat es in sich. Steil und etwas rutschig muss ich mich höllisch bei jedem Schritt konzentrieren, und dabei Lina noch dies und das erklären.
Nach insgesamt etwa 5 Stunden kommen wir wieder bei unserem Campervan an. Aber es hat sich wirklich gelohnt.
Wir fahren zurück nach Wanaka und machen dort noch einen Fotohalt, um die Herbsstimmung etwas einzufangen.
Vom Campingplatz aus besuchen Lina und ich noch einen neuen Freund und Lina verfüttert ihm einen kleinen Leckerbissen.
Die Zeit fliegt und wir sind bereits auf dem Weg zur Westküste. Die Strasse schmiegt sich an die Bergflanken. Von einem See zum nächsten. Die Herbstsonne taucht die Landschaft in wunderschöne warme Farben.
Ein letzter Blick zurück auf den Lake Wanaka:
Über einen niedrigen Pass gelangen wir auf die westliche Seite der Berge. Die Vegetation wird deutlich grüner. Nach einem Spaziergang im Regenwald zu den «Blue Pools» erreichen wir das Delta des «Haast Rivers», eine hunderte Meter breite Steinwüste. Eine einspurige Brücke überquert diese Geröllhalde. Einspurige Brücken gibt es hier ubrigens haufenweise, aber bei so wenig Verkehr ist das überhaupt kein Problem.
An diesem Küstenabschnitt gibt es wieder einen kilometerlangen Sandstrand. Übersäht mit Schwemmholz. Trotz der Schönheit dieses Ortes besteht kein grösseres Verlangen länger hier zu verweilen. Erstmals machen wir intensivere Erfahrungen mit den «Sandflies». Diese Viecher, mit der Grösse einer Fruchtfliege, sind dermassen lässtig.
Nach dem Abendessen werden dann noch die Berge abgefackelt:
Am westlichen Himmel gibt es danach ebenfalls noch ein Lichtspektakel.
Nun ja, als Schweizer hat man schon grandiosere Gletscher gesehen. Der Fox-Gletscher ist nett. Interessant und einmalig ist das Zusammentreffen von Gletscher und Regenwald. In 30 Minuten Fussmarsch gelangt man von einer subtropischen Klimazone in eine alpine. Hätte das Wetter nicht so unerwartet umgeschlagen, wäre meine Begeisterung wahrscheinlich etwas grösser.
Was mich aber wirklich stört ist der Helikopter-Tourismus hier. Neuseeland gibt sich ja gerne ökologisch. Abfall wird noch viel sorgfältiger getrennt als bei uns. Aber die Luft- und vor allem die akkustische Verschmutzung zählen hier wohl nicht dazu.
Und dann gibt’s da noch die Mär von den frechen Vögeln, Kea genannt. Wo sind sie? An unserm Scheibenwischer hat noch kein einziges Exemplar herumgezurrt. Gibt es die wirklich?
Hätte Apple diese erfunden, dann hiessen sie iKea … und die Schweden hätten einen Markenstreit am Hals.
Am Fusse des Gletschers gibt es noch einen Weiher, dessen Farben tatsächlich fast ausserirdisch sind.
Auch eine historische Hängebrücke über den Fox River kann überquert werden.
Da wir noch ein paar Orte im Norden des Südens anschauen möchten, sind wir tags darauf bereits wieder auf Achse. Und einmal mehr auf einer kurvigen Strasse. Viele Fotohalte gibt es wegen des trüben Wetters heute nicht. Ausserdem haben wir eine Verabredung in Hokitika-Taka-Tuka.
Unser Kühlschrank hat mittlerweilen den Geist ganz aufgegeben. In Taka-Tuka-Land dürfen wir einen Elektriker aufsuchen. Dieser baut ein Ventil in die Kompressorleitung ein und füllt ein Kühlgas in das Geröhre. Und siehe da, der Kühlschrank beginnt zu schnurren und zu kühlen. Offenbar ist er immer noch etwas schwach auf der Brust und so kompressert er ohne Unterbruch. Ich hoffe, dass er die nächsten 5 Wochen durchhält.
Hier noch eine besondere Brücke auf dem Highway 6: sie ist nicht bloss einspurig, sondern sie muss sogar noch mit der Eisenbahn geteilt werden. Das nenne ich Synergien ausnutzen!
Wegen des Aufenthaltes infolge der Reparatur des Kühlschrankes übernachten wir in Greymouth. Grey ist auch das Wetter. Wir suchen dort noch zwei Reisebüros auf, zwecks Informationen für Flüge nach Vanuatu. Aber die wollen offenbar nur Pauschalreisen verkaufen. Am ersten Ort war die Verkäuferin freundlich, aber wusste weniger als ich. Sie hat nur das Internet durchsucht und mir zuletzt überteuerte Flüge angeboten. Am zweiten Ort war die Verkäuferin sehr reserviert. Offenbar habe ich ihre Ruhe gestört oder ich kam ihr von Anfang nicht als potenter Kunde vor. Sie hat mir nur mit extrem überteuerten Flügen gedroht.
Tags darauf fahren wir der spektakulären Küste entlang Richtung Norden.
Eigentlich ist das Ziel Kaikoura. Aber für die Pancake Rocks von Punakaiki machen wir einen Umweg, der sich länger als erwartet herausstellt, weil ich die Karte nicht ganz richtig anschaue.
Dennoch bereuen wir den Umweg nicht, zumal genau zu der Zeit, als wir bei den Pfannkuchen ankommen, das Wetter sich von der freundlichen Seite zeigt.
Weiter geht’s die Küste aufwärts.
Ab Westport geht’s landeinwärts. Auf und ab, quer durch das ganze Land. Von Der Westküste zurück an die Ostküste. Zu Beginn scheint es, als würden wir nicht die ganze Distanz schaffen. Aber schlussendlich ziehen wir die Strecke durch. Die Sonne lässt sich nicht mehr blicken.
In Kaikoura ist das eigentliche Ziel eine Bootstour zu den Pottwalen. Wegen der schlechten Witterung finden die Touren aber nicht statt. Wir lassen uns auf eine Warteliste für den nächsten Morgen setzen und besuchen statt dessen eine Seehundkolonie weiter nördlich, am Ohau Point.
Von den dutzenden Seehunden, die sich dort am Strand lümmeln, haben einige ein ganz spezielle Angewohnheit entwickelt.
Sie arbeiten sich einen Bach zu einem Wasserfall hinauf. Vor allem jüngere Tiere schwimmen verspielt in den Süsswasserbecken und klettern über grosse Steine von Pool zu Pool.
Das gefällt auch Lina!
Auf dem Rückweg gibt’s noch einen kulinarischen Halt. Kaikoura ist bekannt für «Cray Fish». Zu Deutsch: Languste. Und dieser Shop ist so legendär, dass er es sogar in die Reisebücher geschafft hat.
Hier unser Opfer mit Knoblauchbutter. Lina is not amused, hat keine Lust an diesem Kriechtier zu knabbern.
Am folgenden Morgen klappt es dann tatsächlich mit der Wal-Tour. Und nach 30 Minuten Fahrt auf ziemlich rauher See sichtet der Kapitän auch schon den ersten Riesen. Pottwale tauchen über eine Stunde ab und kommen dann für 5 bis 15 Minuten an die Oberfläche um das Blut wieder mit Sauerstoff anzureichern.
Dann tauchen sie wieder ab.
Näher am Ufer treffen wir noch auf eine Schule von Delfinen. Dutzende jagen gemeinsam ihre Beute.
Aber sie finden dabei auch Zeit mit den Touristenschiffen Wettrennen zu veranstalten. (Video aufgenommen von Xiaoyan mit ihrem iPhone.)
Nach der Wal-Tour sind wir nun wieder auf Achse. In ein paar Tagen wird uns die Fähre zur Nordinsel befördern. Da möchten wir zuvor noch den hohen Norden erforschen.
Über Blenheim und Nelson fahren wir nach Motueka. Es regnet und regnet. Wir übernachten nur einmal und fahren weiter nach Pohara Beach. Es regnet und regnet. Viel machen wir nicht. Lesen, spielen und malen. Kochen, essen und abwaschen. Der Wetterbericht sagt für morgen etwas Aufhellungen voraus. Die Landschaft hier scheint sehr schön zu sein. Aber davon haben wir bis jetzt nichts sehen können.
Und hier noch die Ankündigung eines weiteren Höhepunktes unserer diesjährigen Reise:
Da wir gerade in einem grossen Wettertief stecken, tut einem die Publikation dieses Vorhabens wirklich gut.
Am nächsten Morgen ist das Wetter viel schöner als erwartet. Der Horizont ist noch verhangen, aber es sind grosse blaue Löcher am Himmel auszumachen. Der Strand von gestern abend allerdings ist verschwunden.
Im Bewusstsein, dass das Wetter wieder umschlagen wird, beschliessen wir einen Ausflug zum nördlichsten Ort der Südinsel zu machen und dann die Rückfahrt anzutreten. Der nördlichste Punkt ist der Farewell Spit. Er selbst ist nicht spektakulär, aber die Fahrt dorthin ist sehr schön.
In grossem, geschwungenem Bogen bildet eine Landzunge ein riesiges Wattenmeer.
Es gibt in Neuseeland übrigens auch kurzbeinige Lamas.
Mit etwas Farbe und ein paar Brettern liesse sich hier schnell wieder ein heimeliges Häuschen zusammenzimmern. Dennoch sehen wir aber dann von einem Kauf ab.
Die Aussicht, die uns auf dem Hinweg verborgen blieb, präsentiert sich uns nun auf dem Rückweg.
Über einen Pass (Takaka Hill) gelangen wir zurück nach Mouteka und dann nach Richmond. Es bleibt zwar trocken, aber die Sonne verzieht sich wieder. So kühl, wie an der Ostküste, ist es aber nicht mehr.
Nachts stellt sich der Regen wieder ein. Am Morgen beschliessen wir ohne Umweg nach Picton zu fahren.
Diese Fahrt werde ich wohl nie mehr vergessen. Ausser dem Dauerregen macht mir der Wind zu schaffen. Egal ob Küste, Ebene oder Berge, ich habe die ersten zwei Drittel der Fahrt alle Mühe unseren Camper auf der Strasse zu halten. Vieleicht ist er für seine Höhe zu leicht; ich bin ein Spielball der Lüfte. Ich fahre ja nicht das erste Mal bei windigen Verhältnissen. Aber das hier ist ein Albtraum! Auf gerader Strecke überland krieche ich teilweise noch mit 50 km/h. Immer am Reagieren und Korrigieren. Die schweren Laster scheinen die Verhältnisse nicht zu beeindrucken. Dauernd fahre ich an den Strassenrand und lasse mich überholen. Eilig haben wir es ja zum Glück nicht.
Ab Havelock kann man entweder auf dem Highway nach Süden via Blenheim und dann wieder nach Norden nach Picton gelangen oder man fährt ostwärts auf einer (wieder einmal) kurvigen Strasse mit vielen Aussichtspunkten dorthin. Für letztere Variante entscheiden wir uns, vor allem, weil dort wohl weniger Lastwagen unterwegs sind. Dieser Beschluss ist Gold wert. Einigermassen langsam unterwegs, werden wir von den extremen Böen weitgehend verschont. Der starke Dauerregen lässt aber die Bäche und Flüsse anschwellen. Das Wasser der Buchten färbt sich braun.
Einige Stellen der Strasse sind wegen Erdrutschen nur einspurig passierbar. Wiesen stehen unter Wasser. Mir tun Kühe und Schafe leid. Dennoch kommt uns ein Radfahrerpärchen mit leuchtend roten Gesichtern entgegen. Wir wundern uns. Es gibt wohl nichts, was solche Enthusiasten stoppen kann.
Schliesslich schaffen wir es unbeschadet nach Picton. Wir gehen dort noch einkaufen. Nur schon der Weg vom Camper zum Supermarkt reicht aus, dass wir total durchnässt sind.
Auf dem Campingplatz evakuieren wir den Camper und ziehen in die Gemeinschaftsküche ein. Dort verharren wir, bis es Zeit ist zu Bett zu gehen.
Das könnte morgen unsere Fähre sein. Hoffentlich lässt der Wind etwas nach. Sonst könnte die Passage unser nächstes Abenteuer werden.
Die Fähre fährt um 14:00 Uhr und so können wir es heute gemütlich nehmen. Planmässige Ankunft in Wellington ist 17:30.
Wir spaziern durch Picton, was nicht lange dauert.
Dann gehen wir zum Park in der Bucht, in welchem es einen Spielplatz hat, damit es auch Lina nicht langweilig wird. Das ist wohl unsere Fähre, denken wir.
Check-In ist eine Stunde früher und so machen wir uns dann mal auf den Weg. Die erste Stunde wird die Fähre durch einen langen Meerarm fahren. Das verspricht viele schöne Fotos zu geben. Das Gebiet der Marlborough Souns ist ein Super Segelrevier.
«We have been texting a delay message to you. Aren’t you aware of the delay?» bekomme ich beim Einchecken zu hören. Ich werde gebeten doch nicht vor 14:00 Uhr aufzukreuzen. Sie seien immer noch mit der Abfertigung der früheren Fähre beschäftigt. Unsere ist noch gar nicht da.
Da fahren wir zuruck nach Picton und finden einen Indoor-Playground, einen Spielplatz in einem Einkaufszentrum. Für ein paar Dollar kann sich Lina nochmals etwas austoben.
Als wir wieder am Check-In sind, ist der Warteraum für die Fahrzeuge tatsächlich leer. Wir sind die Ersten und fahren an die Front.
Bis wir boarden können wird es aber dann 17:00 Uhr. Mir ist schon bald klar, dass der grösste Teil der Fahrt in der Dunkelheit stattfinden wir. Um 17:30 geht es dann los. Während der gesamten Wartezeit ist das Wetter recht schön. Das hat sich mittlerweilen auch geändert.
Ich werde um viele schöne Fotos betrogen.
Um 22:00 Uhr kommen wir an. Zum Glück habe ich den Campingplatz noch rechtzeitig reserviert und so habe die nötigen Instruktionen, wie ich rein gelange und welcher Platz mir zugedacht ist. In der Dunkelheit habe ich dann reichlich Probleme mich zu orientieren. Ich habe auch keine gescheite Strassenkarte von Wellington. So irren wir zuerst westlich an unserem Bestimmungsort vorbei und ich habe Mühe unseren Campingplatz zu finden. Fragen kann man niemanden, da um diese Zeit die Strassen leergefegt sind. Ausser an den Tankstellen. Und so klappt es schlussendlich und wir kommen endlich wirklich auf der Nordinsel an.
Bill kenne ich vom Schweizerischen Erdbebendienst. Er ist Amerikaner und seine Frau Anne (sie haben heimlich vor einem Jahr geheiratet) stammt aus Wellington. Auch sie war am Institut für Geophysik tätig. Seit zwei Jahren leben sie in Wellington und heute werden wir sie heimsuchen. Wir sind zum Brunch eingeladen. Einmal mehr finde ich nicht den direkten Weg zu ihrem Heim, obwohl Bill das Signal gesetzt hat:
Ich schaffe es nicht auf die Strasse auf der anderen Seite der Bahngeleise zu gelangen. In grossem Bogen umfahre ich letztendlich den Kopfbahnhof von Wellington und finde auch bald die Abzweigung, auf welcher ich auf einer kurvigen Strasse dann bergauf fahren kann.
Auf Anhieb finden wir die Hausnummer 97 und auch 103. Aber wo ist 99? Wir steigen den Steig von 97 auf und gelangen zu ein paar Häuschen. Bei einem klopfe ich an, aber es ist nicht Bill, der in der Tür erscheint. Zu wem wir den wollen, werden wir gefragt. Zu Bill? Aha. Dann sagt er zu Lina: «You’ll get a cable car ride now.» Und er führt uns zur «Talstation» einer Mini-Drahtseilbahn. Uns bedankend besteigen wir die Open-Air-Glasfaserkabine und drücken auf den grünen Knopf. Ein Ruck und es geht aufwärts.
An der «Bergstation» ankommend werden wir von Bill erblickt und herzlichst begrüsst. Es sind doch schon ein paar Jahre vergangen seit unserem letzten Treffen im Dynamo. Anne und Bill haben sich ein wunderschönes, kleines Häuschen mit bester Aussicht und Privatbahn gekauft. So viel Atmosphäre habe ich noch selten gespürt. Viel Holz und Fenster und Türen mit farbigen Glaseinsätzen, alles noch so, wie vor 80 Jahren. Xiaoyan und ich würden augenblicklich einziehen, da sind wir uns einig.
Wir schwafeln von alten Zeiten und auch über Neuseeland und die Schweiz und geniessen Bills «Burritos nach Mamis Art». Lina betätigt sich kreativ singend am Klavier. Weil es noch mehr zu schwafeln gibt werden wir auch noch zum Abendessen eingeladen.
Während Anne und Bill noch ein paar Stunden zur Arbeit gehen, sie mussen noch Vorbereitungen treffen für einen Alaska-Trip am nächsten Tag, machen wir Vor-Ostern-Einkäufe und fahren dann an die Südküste, zu den «Red Rocks».
Es gibt Raclette! Und weil es nicht mehr so viel Käse hat dazu noch Spaghetti für Lina. Sie isst wie eine Weltmeisterin. Drei Portionen.
Wenn es dunkel ist, dann sieht Annes und Bills Aussicht auf Wellington so aus:
Liebe Anne, lieber Bill, herzlichen Dank für diesen wundervollen Empfang!
Wir hoffen Euch auch mal wieder in Zürich zu sehen.
Heute besuchen wir Wellington. Statt mit dem Camper in die Stadt zu fahren, beschliessen wir mit einem Schiffstaxi die Bucht von Wellington zu überqueren und auf dem Weg dorthin noch einen Abstecher auf «Matiu/Somes Island» zu machen. Diesen Plan können wir natürlich erst nach der Entenfütterung umsetzen.
In «Days Bay» warten wir auf unser Wassertaxi, welches uns bei viel Wind dann zur Insel bringt.
Matiu/Somes Island ist noch frei von Mäusen, etc. und auch die Pflanzenwelt ist noch ursprünglich. So wird unser Gepäck bei Ankunft inspiziert, damit wir nicht irgendwelche Insekten, Ameisen oder Pflanzensamen einschleppen. Dann steigen wir zum Visitor Center auf. In 2 bis 3 Stunden lässt sich die gesamte Insel erwandern und dabei reicht es auch noch für ein paar Päuschen.
Es gibt viele Aussichtspunkte mit wunderschönen Ausblicken.
Das Wetter spielt sehr gut mit. Ein kleiner Regenschauer zu Beginn, aber dann bleibt es trocken. Wolken und Sonne treiben ihre Spielchen.
Das selbe Wassertaxi bringt uns dann von der Insel nach Wellington, wo wir noch ein wenig herumschlendern und ein Museum besuchen.
Es gibt in Wellington natürlich mehrere Krähne um Schiffe zu be- und entladen. In dieser Stadt passen sie wunderschön ins Ortsbild.
Ein Museum
Lina vor diesem Museum
Strassenschlucht in Wellington
Wir genehmigen uns heute zur Abwechslung mal Fastfood als Abendessen. Dann bringt uns ein Bus zurück nach Days Bay, wo unser Camper wartet, um uns zurück zum Campingplatz zu bringen.
Anne und Bill meinten, dass Castle Point einer schöner Ort sei, wenn auch etwas abgelegen. Wir folgen ihrem Tip. Die Strasse ist natürlich ziemlich kurvig und führt über einen Sattel an die Ostküste.
Annes und Bills Tip erweisen sich als Perle. Ein malerischer Leuchtturm steht auf einem Felsen und hinter einer Bucht, welche bei Ebbe fast trocken liegt, erhebt sich ein Felszahn. Ab und zu schwappen Wassermassen über die Felsen in die Bucht. Aber es hat reichlich Platz für die Kinder zum Spielen, für die Fischer zum Fischen und sogar die Wellenreiter kommen auf ihre Kosten.
Grosse Wellen rollen durch die Öffnung und brechen. Ein beliebter Spot für Surfer.
Lina ist ganz mit Sand und vor allem mit Wasser beschaftigt.
Bei Flut muss hier geschwommen werden. Bei Ebbe ist es aber ein riesengrosser Platz, wo sich Gross und Klein vergnügen können.
Aussicht von unserem Campingplatz: die Küste im Abendlicht.
Einmal mehr hat das Wetter in der Nacht umgeschlagen. Nach dem gestrigen wunderprächtigen Tag trommelt uns heute der Regen auf dem Dach wach. Wir wären gerne nochmals zur Bucht gefahren, wo sich Lina so vergnügt hatte. Aber bei diesem Wetter macht das keinen Sinn und so beschliessen wir weiterzufahren.
Heute führt uns der Weg nach Wanganui. Es regnet, es scheint die Sonne, es regnet wieder, dann wieder grellstes Gegenlicht auf der nassen Strasse und dann wieder Regen. Je weiter westlich wir gelangen, desto mehr setzt sich das trockene Wetter durch. In «Bulls» machen wir noch einen Halt und genehmigen uns einen Kebab. Ebenfalls auf Anraten von Bill.
Der Himmel ist nun mehrheitlich blau, als wir in Wanganui ankommen. Lina inspiziert sofort den Spielplatz noch bevor ich den Camper auf seinem Platz abgestellt habe.
Grosse Pläne haben wir für heute nicht. In Wanganui gibt es einen schönen Park mit einem kleinen See, einem Blumenhaus und einer Volière. Dies, Einkaufen und ein Besuch eines grossen Spielplatzes am Fluss sind das Programm für heute.
Der See ist wirklich malerisch. Dank der Sonne kommen die herbstlichen Farben heute stark zur Geltung.
Schwarze Schwäne gibt es hier mehr als weisse. Sie sind etwas kleiner und feiner als ihre weissen Geschwister.
Lina
Ententanz
Der Spielplatz ist wirklich gross und beliebt. So viele Kinder an einem Ort haben wir in Neuseeland noch nirgends gesehen.
Die Wettervorhersage verspricht keinen schönen Tag. Im Gegenteil. Trotzdem fahren wir zeitig los. Falls es dennoch möglich wäre, möchten wir auf dem Weg nach «New Plymouth» noch eine kleine Wanderung unternehmen. Zu einem Wasserfall am «Mount Taranaki».
Je länger wir fahren, desto grösser wird meine Hoffnung, dass wir nicht total verschifft werden.
In meiner Erinnerung kann man den Mount Taranaki von Wanganui aus sehen. Da liege ich aber total falsch. Im Gegenteil. Wir fahren und fahren und ich bekomme den Eindruck, dass der Berg eingeebnet wurde. Oder hat er sich in den Wolken versteckt und wir sind schon daran vorbeigefahren? Ungläubig konsultiere ich die Karte. Als sich dann langsam immer mehr Wolken verziehen ist er plötzlich da, wenn auch noch stark verhangen.
Unbeirrt steuere ich nun die «Dawson Falls» an. Die Strasse führt durch dichten Wald bis zum Besucherzentrum des Nationalparks.
Es gibt dort verschieden lange Wanderungen, von 20 Minuten bis 8 Stunden. Oder mehrtägig, wenn man nicht zum Ausgangspunkt zurück muss. Von allen Seiten kann der Berg, ein inaktiver, schön symetrischer Vulkan, bestiegen werden. So eine Wanderung liegt aber für uns nicht drin. Wir entscheiden uns für einen «Loop», der mit 1 Stunde und 20 Minuten ausgeschildert ist und durch dichten Urwald auch zum Dawson Wasserfall führt. Wenn Lina selber laufen will (oder muss), kommen wir nicht mehr schnell voran, da sie alles am Wegrand genau inspizieren und auch in jede Pfütze springen muss. Wir haben es ja nicht eilig.
Das Wetter hält sich sehr gut. Die Vorhersage trifft glücklicherweise mitnichten zu.
Zuerst steigen wir zur Basis des Wasserfalls runter und wieder rauf und später gibt es dann einen guten Aussichtspunkt um noch ein Foto zu schiessen.
Lina wandert wacker mit. Das Gelände ist nicht einfach für kurze Beine. Stufen sind oft 30 – 40 cm hoch. Und nass und rutschig ist es noch dazu.
Auf der Weiterfahrt nach New Plymouth zeigt sich Mount Taranaki dann doch noch recht offenherzig. Mit einer Wolkenkappe bedeckt zwar, aber das ist schon viel mehr, als ich mir erhofft habe.
Mount Taranaki hat sich wieder gänzlich versteckt über Nacht. Bei dieser Witterung lohnt ein Strandbesuch nicht besonders und so beschliessen wir die nächste Etappe zu bestreiten. Von New Plymouth zum Tongariro Nationalpark im Landesinnern. Die Route, die wir wählen, führt durch eine unendliche Hügellandschaft. Auf und ab und sehr kurvig. Die Durchschnittsgeschwindigkeit auf dem «Forgotten World Highway» liegt etwa bei 40-50 km/h.
Aber die Aussichten sind sehr schön. Insbesondere das Licht/Schattenspiel von Sonne und Wolken, das mittlerweilen eingesetzt hat, ergibt schön beleuchtete, saftige Szenerien.
Schafe am Hang
Abwechselnd sind die Hügel kahl und dann befindet man sich urplötzlich wieder im Urwald und kurz darauf sind die Bäume wieder fast weg und nur noch Grasland ist sichtbar.
Aussicht auf Urwald
Für einmal kurvt man nicht auf einen Sattel rauf, sondern ein einspuriger Tunnel verkürzt die Fahrdistanz.
5 Minuten später ist die Landschaft wieder fast baumlos.
So fahren wir über 2 Stunden Richtung Zentrum der Nordinsel. Abwechselnd bei Regen und Sonne. Dafür werden wir aber auch immer wieder mit einem Regenbogen entschädigt. Auf ca. 10 km fehlt sogar der Strassenbelag. Die Strasse ist mit Schlaglöchern übersäht. Und genau da schifft es natürlich am stärksten.
Ein Schaf, wie Ernst es sich vorstellt.
Später, nicht mehr auf dem «Vergessene Welt Highway», Richtung Ohakune (wo wir jetzt sind), gibt es noch eine über 100-jährige Stahl-Eisenbahnbrücke zu bestaunen.
Nach 4-5 Stunden Fahrzeit parkiere ich den Camper auf dem Campingplatz und wir machen noch einen Spaziergang ins Dorf.
Mittlerweilen weiss ich auch, weshalb Neuseeland so eine Segelmacht ist. Das hat mit dem Meer gar nichts zu tun. Auf jeder Fahrt überland lernt man hier mit dem Auto gegen den Wind zu halten.
Nicht eine Wolke lässt sich entdecken, als wir aufstehen und frühstücken. Wir haben uns eine kleine Wanderung am Fusse des «Mount Ruapehu» vorgenommen, zu den «Silica Rapids». Die Wanderung befindet sich am Westhang des Berges. Wir müssen zuerst 1 Stunde fahren, zum «National Park Village» und dann nochmals ein paar Kilometer zum Ausgangspunkt der kleinen Rundwanderung. Das ist zwar ziemlich weit weg, aber es werden tolle Aussichten auf die Berge versprochen.
Bloss, bis wir da sind haben diese sich wieder die Wolkenkappen angezogen. Wo nur diese Wolken plötzlich herkommen? Ab und zu lassen sich aber die Gipfel blicken.
Zuerst führt der Weg einmal mehr durch dichten Urwald. Dieser lichtet sich nach einer Weile und wir wandern durch niedriges Buschwerk. Lina hält recht lange mit, aber nach einer Stunde Aufstieg stecke ich sie in die Kindertrage.
Die Stromschnellen, 20 Minuten später, erweisen sich als eher dürftig. Sie sind hübsch, aber in Ekstase fallen wir nicht.
Noch etwas weiter hoch und wir erreichen einen Sattel, von welchem wir dann zur Strasse runtersteigen müssen. Die Aussicht auf Mount Tongariro wäre toll, wenn da nicht diese Wolken kleben würden.
Die Rundwanderung führt leider nicht an den Ausgangspunkt zurück. Man muss der Strasse entlang zurück wandern. Das ist nicht attraktiv mit einem kleinen Mädchen. Weder auf dem Rücken, noch an der Hand. Es sind nur 2 km. Ich gehe diese alleine und hole den Camper. Bei der Überquerung einer Brücke gibt’s noch einen schönen Ausblick.
Wir fahren noch weiter hoch, bis zur Basis eines Skigebietes, in der Hoffnung noch ein paar lohnenswerte Blicke auf die Berge erhaschen zu können.
Dann treten wir den Heimweg an. In Ohakune gehen wir erst einkaufen. Weil es noch nicht spät ist, und weil sich die Wolken nun doch wieder verzogen haben, beschliessen wir auch von dieser Seite noch etwas bergan zu fahren. Auch hier wird im Winter Ski gefahren. Den schönsten Ausblick aber gibt’s auf halbem Weg.
Und auch die Aussicht in die Ebenen ist nicht ohne.
Von Ohakune fahren wir nach Taupo. Diesmal umfahren wir den Tongariro Nationalpark auf der östlichen Seite und erhalten so auch noch ein paar Fotos der Ostflanke von Mount Ruapehu
sowie von den unendlichen Hügellandschaften weiter östlich.
Kurz vor Turangi erhalten wir einen wunderschönen Ausblick auf den Lake Taupo.
In Taupo lassen wir Lina wiedereinmal etwas Dampf ablassen. Zuerst ein paar Hüpfburgen und danach erobert sie einen grossen Spielplatz.
Den nächsten Tag bewältigen wir gemächlich. Nach dem Frühstück fahren wir zu zwei Attraktionen: Dem «Crater of the Moon» Park und zum «Huka Fall». Ersteres ist ein kleiner Krater mit Thermoaktivität. Da dampft es schweflig aus ein paar Löchern und es gibt ein paar Minikrater mit «Mud Pools», mit blubbernden Schlammpfützen. Wir werden von einem Regenschauer kalt erwischt und so pressieren wir einigermassen durch diesen Park. Da werden wir wohl in ein paar Tagen in Rotorua weit spektakulärere Thermoaktivitäten sehen können.
Immerhin werden wir noch mit einem Regenbogen verabschiedet.
Die Huka Falls beeindrucken da schon mehr. Sie sind nicht übermässig gross oder hoch, aber mit welcher Gewalt das Wasser sich hier den Weg durch ein paar Felsen drängt ist furchterregend. Der obere Teil wäre für River-Rafting geeignet, aber der Abschluss wäre wahrscheinlich etwas zu deftig.
Nach diesen Sehenswürdigkeiten bleibt uns noch genug Zeit um ausgiebeig in den zwei Pools des Campingplatzes zu plantschen. Der kältere ist mit 30 Grad schon angenehm warm. Der wärmere hat 40. Und zum krönenden Abschluss gehen wir auswärts essen, in ein Thai-Restaurant.
Und schon sind wir wieder am Meer, wieder an der Ostküste. Von Taupo nach Hastings dauert’s nur zwei Stunden und mit ein paar Halten dann drei. Einer dieser Halte ist dieser.
Bevor wir aber unseren Campingplatz in Hastings anfahren, gehen wir noch den Ausgangspunkt für unsere morgige Exkursion anschauen.
Was ich vor 27 Jahren zu Fuss in mehreren Stunden erwandert habe, werden wir morgen bequem mit einem Traktor ansteuern. Die Fussarbeit wird sich auf 1 1/2 Stunden beschränken.
Auch hier wartet der Campingplatz mit einem Swimmingpool auf. Und diesen geniessen Lina und ich auch eine Weile. Das Wasser ist wieder schön warm. Aber wenn man rauskommt, dann kann einem der Wind schon etwas zusetzen.
Heute gibt es mehr Bilder als Text.
Am Cape Kidnappers gibt es eine grosse Tölpel-Kolonie. Man kann dieses Vogelschutzreservat zu Fuss in 2-3 Stunden erreichen, aber nur bei Ebbe, weil der Weg dorthin dem Strand entlang verläuft.
Kräfteschonender geht es auf diesem Gefährt:
Auf der ganzen Strecke lässt sich sehr gut beobachten, wie sich das Meer hier ins Landesinnere frisst. Interessant ist auch die Schichtung der Klippen, welche viel über die Entstehung dieser Formationen aussagt.
Nach 20-minütiger holpriger Fahrt erreicht man die Basis des Reservates. Es gibt zuvor ein paar schöne Ausblicke auf’s Meer und dann auf Cape Kidnappers selber, welches sich zunächst versteckt hält.
Ebenfalls ca. 20 Minuten werden für den Aufstieg zu den Vögeln benötigt. Mit Lina auf den Schultern keuche ich den Berg rauf. Die Aussicht alleine lohnt schon den Aufstieg.
Die Tölpel-Kolonie teilt sich auf drei Plätze auf. Der hier sichtbare ist bereits verlassen, da die Brutsaison Ende April endet. Die Jungvögel fliegen nach Australien. Die Alten bleiben in Neuseeland.
Oben auf dem Plateau befinden sich noch etwa 100-200 Tölpel. Das ist sehr wenig im Vergleich mit dem Hochbetrieb von Dezember bis Februar, wenn es mehr als 8000 Vögel sind.
Als ich vor 27 Jahren hier war, war es November. Da waren es auch schon mehrere Tausend Vögel, die sich auf engstem Raum drängten. Es wurde geschnattert, Revier verteidigt und gebrütet. Heute geht es völlig relaxt zu und her. Die letzten Jungtiere sind schon gross und gehen bald ganz alleine auf die grosse Reise. Erst in ein paar Jahren kommen sie zum Brutplatz zurück und suchen sich einen Partner.
Interessanter Weise trennen sich die Brutpaare während des Winters. Sie verbringen die Monate auf dem Meer, die Weibchen südlich und die Männchen nördlich. Im Frühling aber finden die gleichen Paare wieder zusammen und ziehen gemeinsam ihr nächstes Kücken auf. Jedes Jahr nur eines. Bis zu 35 Jahre lang.
Unser Guide witzelt, das sei wohl das Geheimnis einer guten und lange andauernden Beziehung.
Jetzt folgt die Flugschau:
Einzig die Landung ist in der Regel nicht sehr elegant. Insbesondere wenn der Gegenwind fehlt, können die Tölpel die Landegeschwindigkeit nicht genug drosseln und fallen regelmässig auf die Schnau.., äh …, auf den Schnabel.
Beim letzten Mal war das noch viel drastischer im Gedränge. Da hatten die brütenden Vogel gar keine Freude, wenn ihnen ein anderer auf den Kopf fiel. Bloss, eine Weile später waren sie wohl selber die Bruchpiloten.
Auf dem Rückweg schläft Lina trotz des Geholpers ein. Bei der Ankunft beim Camper ist sie aber schon wieder Fit, denn sie weiss, jetzt gibt es ein Glacé.
Heute fahren wir nach Gisborne, 210 km nordwärts. Das wird etwa 4 Stunden in Anspruch nehmen, inklusive der Fotohalte.
Aber zunächst machen wir noch einen Stop in Napier, 20 km nördlich von Hastings. Nach einem Erdbeben 1931 mussten hier viele Häuser neu erbaut werden. Darum hat Napier viele Strassenzüge, mit Häusern die im Art-Deco-Stil erbaut wurden. So geschäftig ist es seit Dunedin nirgends mehr zu und her gegangen. Nicht einmal in Wellington, aber da war ja auch Ostern.
Auf der Fahrt nach Gisborne blieb es bei nur wenigen Fotohalten.
Einer davon wegen dieses hohen Eisenbahnviaduktes auf halbem Weg.
Und wie meistens erhalten wir zuerst eine Übersicht über unsere Destination, bevor wir dann hinabtauchen.
Zwar haben wir uns mittlerweilen eingerichtet in unserem kleinen, alten Guetzli, aber nächstes Mal gönnen wir uns wohl auch einen Camper mit Dachterasse.
Die Palme steht übrigens hinter dem LKW-Camper.
Der Duft dieser Blüte weckt uns heute morgen.
Wir frühstücken wie gewohnt und machen uns auf den Weg zu unserem nächsten Ziel. Bevor wir Gisborne aber verlassen treibe ich unser Guetzli noch einen Hügel rauf, von wo aus man die Stadt und die Bucht wunderbar überblicken kann.
Einer, der im RuheSTAND ist, STEHT tatsächlich auch dort und schaut sich an, wo er anno dazumal Neuseeland als erster Europäer entdeckt und betreten hat: James Cook.
Danach geht es aber wirklich weiter. Weiter nach Norden. End- und baumlose Hügellandschaften müssen durchquert werden. Bis wir dann wieder einmal einen Sattel überqueren.
Und da befinden wir uns urplötzlich im Sihltal. Es ist einfach viel länger als bei uns. Die Vegetation unterscheidet sich natürlich auch. 50% der Bäume sind Farne, 10% sind Palmen, der Rest ist vor allem Buschwerk. Und ausnahmsweise gibt es auch kein Bahntrasse. Es gibt kein Sihlwald, kein Langnau und kein Adliswil in diesem Sihltal – überhaupt kein Kaff. (Damit meine ich nicht, dass diese Orte Käffer sind; hier gibt es einfach gar nix.) Am Ausgang des Tals befindet sich auch kein Zürich, sondern Wiesen mit Kühen und anstelle einer Mündung in die Limmat, mündet diese Sihl in den Pazifik.
Eigentlich ist alles ganz anderst, als bei unserer Sihl, und dennoch kommt’s mir vor, wie an der Sihl. Seltsam, oder nicht?
Gänse gibts an unserer Sihl kaum. Und schon gar keine Parade über die Strasse. Auch wir bekommen keine zu Gesicht.
Wir sind nun in der «Bay of Plenty» angekommen. Plenty of what? Das habe ich nie herausgefunden. Plenty of Strände. Plenty of Sonne. Alles möglich.
Auf jeden Fall plenty of Muscheln für Lina am Strand von Ohope.
Wir ziehen die Badehose an und wollen ins Meer. Aber das ist viel zu kalt. Mir wäre das ja noch einigermassen egal, aber wenn man dann beim Herauskommen von kalten Winden gefoltert wird, ist’s kein Vergnügen mehr. Dann probieren wir es halt im Pool. Aber auch dort werden wir nur bis zum Bauchnabel nass. Hier gibt es offensichtlich keine Geothermie.
Aber es gibt wenigstens eine wunderschöne Abendstimmung.
Gestern war der Strand noch nicht so überfüllt, wie heute morgen.
Nächste Station ist Rotorua. Auf dem Weg dorthin, gemütliche 2 Stunden, gibt es wie üblich ein paar Fotos.
Einmal mehr sieht man klar, wie stark die Landschaften von Neuseeland von Vulkanen dominiert wird.
Ausser Einkaufen und Baden im Pool und in der campingplatzeigenen Thermal-Mineralquelle sind für heute keine Aktivitäten mehr vorgesehen.
Rotorua liegt in einer geothermisch extrem aktiven Zone. Es brodelt an jeder Ecke. Entweder heisses Wasser oder heisser Schlamm oder zumindest steigt stinkender Dampf auf. Es liegt permanent der «Duft» von faulen Eiern in der Luft. Je nach Windrichtung mal mehr und mal weniger. Erstaunlicherweise gewöhnt man sich recht schnell daran. Ausser Lina. Sie rümpft konstant die Nase.
Wir besuchen am nächsten Tag «Te Puia», ein besonders aktives Gebiet ein paar Kilometer südlich von Rotorua. Neben vielen blubbernden Schlammlöchern gibt es dort den grössten Geysir der südlichen Hemisphäre. «Pohutu», so sein Name, bricht regelmässig aus und hat über Jahrzente seine nächste Umgebung gestaltet.
Das Wasser, das er ausspuckt, ist mit vielen Mineralien und auch mit Schwefel angereichert. Von da stammt natürlich auch der «Faule-Eier-Gestank».
Es haben sich auch ein paar Lagunen gebildet. In dieser hier ist das Wasser nur noch 30-50 Grad warm. Andererseits sollte man nicht unbedingt von Wasser sprechen, sondern eher von Säure.
Ungefähr zweimal pro Stunde findet dann dieses Spektakel statt. Die Wassersäule erreicht dabei manchmal 30 Meter. Heute mag er aber nur Druck für 10-12 Meter aufbauen. Schliesslich ist ja Sonntag.
In diesem Schlammloch fördert ein Bad wohl eher nicht die Gesundheit oder Schönheit:
Dafür wurden solche «Löcher» früher intensiv zum Dampfgaren genutzt:
Nach Te Puia besuchen wir noch das Zentrum von Rotorua und die «Government Gardens». Dort befindet sich das stattliche Rotorua Museum.
An einem so schönen Sonntag wird hier auch gepflegt «Bowling» gespielt.
Während Lina auf einem Spielplatz alles erklettert, das sich erklettern lässt …
… geniesst Xiaoyan ein warmes Fussbad im «Kuirau Park».
Unser nächstes Ziel heisst «Hot Water Beach».
Es ist ein regnerischer Tag, ideal, um weiter zu kommen. Von Rotorua geht es nun nordwärts zur «Coromandel»-Halbinsel. Deren Ostküste ist im Sommer (Januar) das Ziel von tausenden von Auckländern. Das muss ein Riesentrubel sein. Jetzt sind die Strände leer, nicht nur wegen des miesen Wetters.
Auf dem Campingplatz erhalten wir Besuch. Mr. Mai heisst der Kater. Wir parkieren den Camper nochmals um und Mr. Mai schaut etwas misstrauisch aus der Wäsche, als wir losfahren. Zwei Stunden Schlaf bei uns, dann zieht er wieder aus.
Tags darauf strahlt wieder die Sonne. Wir sind Glückskinder. Die Besonderheit dieses Ortes ist heute erst um 16:40 Uhr besonders, daher machen wir uns auf zum Nachbarort, wo uns eine kleine Wanderung erwartet. «Cathedral Cove» heisst unser Ausflugsziel. Zunächst wandern wir hoch uber dem Meer.
Unterwegs mache ich alleine einen Abstecher zur «Stingray Bay».
Nach 45 Minuten erreichen wir dann unser Ziel. Zwei wunderschöne Strände, welche so miteinander verbunden sind:
Jenseits des Tunnels.
Auch hier sieht man schön, wie sich das Meer wieder landeinwärts frisst. Dabei entstehen bizzarre Gebilde wie dieses hier.
Diesseits des Tunnels spielt Lina am Strand. Die Wellen brechen und Lina nähert sich dem Wasser, um dann sogleich wieder zu flüchten.
Da kommt nun eine etwas höhere Welle angerollt und Lina wird ziemlich nass. Zum Glück ist es warm und windstill.
In einer Nische im Felsen wird nun getrocknet und der Strand observiert.
Auf dem Rückweg zum Camper gibt es nochmals eine schöne Aussicht mit interessantem Licht.
Es ist nun 15:00 Uhr. Wir sind wieder in Hot Water Beach. Ich inspiziere den Strand. Zwei, drei Pärchen liegen in der Sonne neben ihren Surfbrettern. Es ist noch zu früh.
Ab 16:30 Uhr ist nun aber das Wasser so weit zurückgegangen, dass sich die Leute versammeln, ausgerüstet mit Spaten.
Denn an dieser Stelle des Strandes gibt es heisse Quellen. Man muss nur ein wenig graben.
Das ist einfacher gesagt, als getan. Erstens muss man an der richtigen Stelle graben und zweitens bricht der Rand des Loches immer wieder ein und man kommt kaum tiefer. Ich starte drei Fehlversuche. Zwar grabe ich grosse Löcher, aber sie füllen sich nur mit kaltem Wasser. Aus den Löchern meiner Konkurrenz dampft es teilweise schon sehr schön.
Auch Xiaoyan locht kräftig mit.
Lina hat auch am kalten Wasser Spass.
Es ist eine Schufterei. Man kommt nicht vom Fleck.
Tatsächlich muss man näher am Wasser graben. Die Ebbe hat nun bald ihren Tiefststand erreicht und an gewissen Stellen des Strandes ist der Boden nun zu heiss, um darauf zu stehen. Das Wasser wird also hochgedrückt und ist nicht im Fluss. Wir lochen nun in einem Pool, der von anderen Lochern verlassen wurde und obwohl dieser nur ein Meter breit ist, kommt auf der Meerseite heisses Wasser aus dem Untergrund, auf der Landseite kommt kaltes. Wenn’s zu heiss wird, gräbt man aufwärts, wenn man es heisser mag, meerseitig. So sitzt Xiaoyan nun auf der heisseren Seite und Lina mit mir auf der kühleren.
Das Wasser kommt mit einer Temperatur von 64 Grad an die Oberfläche. Da muss man schon sehr aufpassen, dass man sich nicht verbrennt.
Es ist ein kleiner Tummult auf diesem 30 Meter breiten Strandabschnitt. Die Leute buddeln wie Goldgräber. Überall wird gewitzelt und gelacht. Vor allem am Anfang weiss niemand, wo zu graben ist und so entsteht eine Kraterlandschaft. Die Flut wird wieder aufräumen.
Wir bleiben bis um 18:15 Uhr. In der Dunkelheit suchen wir unseren Weg zurück zum Campingplatz. Das ist wirklich ein witziges, kleines Unterfangen hier.
Heute besucht uns Mr. Mai nochmals. Vom Frühstück bis zur Abfahrt macht er es sich im Camper bequem. Wenn er im Weg ist, platzieren wir ihn um. Das kümmert ihn nicht. Schliesslich setze ich ihn ins Gras, weil er ja leider nicht mit uns mitkommen darf.
Der Küstenstrasse entlang und über ein paar Sättel fahren wir heute nach «Coromandel Town».
Dieser Ort empfängt uns mit dieser Aussicht:
Wir beschliessen einen Campingplatz namens «Shelly Beach» anzusteueren. Von Beach kann aber nicht wirklich seriös gesprochen oder geschrieben werden. Die Bucht ist so flach, dass man bei Flut 50 Meter rauswaten muss, bis man knietief im Wasser steht. Bei Ebbe sind es wohl 500.
Hier bleiben wir nur eine Nacht.
Wir haben gestern bemerkt, dass wir einen blinden Passagier an Bord haben.
Unter den Sitzen im Fond ist Stauraum, den wir unter anderem für unsere Kleider benutzen. Als ich vom Waschraum zurück komme, springt Xiaoyan kreischend aus dem Auto. Eine Maus ist in ihrem «Schrank». Ich beginne die Säcke und Beutel rauszunehmen. Ein Plastiksack ist voller Löcher. Da springt das Viech plötzlich raus und verschwindet unter dem Camper. Aber wo genau, das finde ich nicht heraus. Ich vermute, es hat sich abgesetzt.
Heute nun, alle sind schon im Bett, ich lese noch ein wenig, da sehe ich das Tier wieder durchhuschen, diesmal zurück in Richtung Sitze. Ich räume also nochmals alles aus und versuche alle möglichen Schlupfwinkel zu entdecken. Alle Küchenkästchen werden ausgeräumt. Im Pijama krieche unter das Auto, öffne die Heckklappe und beleuchte jeden erdenklichen Winkel. Aber wahrscheinlich suche ich zu weit. Unter Xiaoyans Sitz hat es bei der Aussparung für den Radkasten im Fussboden einen ziemlich breiten Spalt. Mittlerweilen bin ich mir sicher, dass das das Mausloch ist, in dem das Grautier so blitzschnell verschwunden ist. Offenbar versteckt es sich unter dem Fussboden. Ich habe das Loch nun mit Küchenpapier zugestopft. Das wird die Maus nicht hindern sich durchzufressen, aber dann wissen wir wenigstens, dass das wirklich das Schlupfloch ist. Wahrscheinlich fährt sie erst seit Kurzem mit, sonst hätten wir das bestimmt schon eher bemerkt.
Schade, dass wir Mr. Mai nicht mehr an Bord haben.
Xioayan kann jetzt nicht mehr schlafen und möchte den ganzen Hausrat im Kühlschrank und im Mikrowellenoffen verstauen.
Ich werde nun noch googeln, wie man so ein Tierchen im Zwischenboden eines Campers eventuell wieder verscheuchen kann.
«Fortsetzung folgt» hätte es am Schluss des letzten Beitrages heissen müssen.
Tatsächlich raschelt es spätabends unter dem Beifahrersitz. Xiaoyan fährt immer im Fond bei Lina mit. So ist der Beifahrersitz mit viel Gerümpel belegt. Campingstühle und ein Gasgrill, welche und welchen wir noch nie benutzt haben. Und anderes. Das Zeugs werde ich am Morgen mal rausräumen müssen, denke ich. Irgendmal wird’s still und wir schlafen allmählich ein.
Um 2:00 Uhr morgens weckt mich Xiaoyan. Sie hört es rascheln in der Ablage über dem Kühlschrank. Xiaoyan MUSS raus. Lina schläft tief.
Ich packe die Taschenlampe und beginne die Winkel auszuleuchten. Und da blinzelt mich Jerry an. Er verzieht sich in einen Spalt, den ich von der anderern Seite her ausleuchten kann. Jerry begreift, dass er in einer Zwickmühle steckt. Ich beginne Lebensmittel auszuräumen. Eigentlich ist alles in Gläsern (Konfitüre, Kaffe) oder in Tupperware (Nutella, Nüsse, Rosinen) versorgt. Aber ein Pack mit Chips ist aufgebissen und der Inhalt angeknabbert. Wird sogleich entsorgt.
Wie bloss kriege ich Jerry nach draussen?
Diese Frage stellt sich aber plötzlich nicht mehr, denn Jerry wagt einen todesmutigen Sprung, als sich der eine Zugang zu seinem schützenden Winkel zu sehr lichtet. Leider haben wir die Hecktüre nicht geöffnet, denn dann wäre Jerry bestimmt dort durch abgehauen. So aber rennt er zwischen meinen Beinen durch wieder nach vorne und verschwindet, wie das letzte Mal, ohne dass ich genau sehe wohin.
Diesmal war die Seitentüre offen und es besteht die Chance, dass er sich so verzogen hat, aber sicher sind wir nicht.
Xiaoyan will nicht mehr einsteigen. Wir vorverschieben das Ausräum-Unterfangen. Gemeinsam räumen wir alles aus dem Cockpit aus. Auch alle Ablagen unter den Sitzen werden geleert. Neben dem Fahrersitz ist der Zugang zum Motor. Auch dessen Abdeckung wird hochgeklappt und der ganze Motorenraum durchleuchtet. Aber es gibt wohl noch dutzende von Verstecken, wo sich Jerry vieleicht hingeflüchtet haben könnte.
Einmal mehr hat Tom das Nachsehen.
Wir räumen wieder alles ein und gehen schlafen. Vieleicht ist Jerry ja doch ausgezogen, nachdem ich ihn so unbarmherzig mit der Taschenlampe geblendet habe.
Vom Rest der Nacht gibt es nichts mehr zu berichten
Um 8:00 Uhr stehen wir auf. Heute gibt es Programm, bevor wir weiterziehen. Um 10:15 Uhr fährt unser Zug.
Ganz in der Nähe gibt es eine Spielzeugeisenbahn, die Touristen 110 Höhenmeter auf einen Hügel befördert. Diese Eisenbahn hat sich aus einer Spielerei eines Künstlers entwickelt.
An der Talstation wird einem der Weg gewiesen.
Anfänglich handelte es sich tatsächlich um eine überdimensionierte Modelleisenbahn. Irgendmal kam die Idee auf, Personen zu transportieren und etwas später liess man die Strecke zertifizieren, damit man Geld verlangen darf.
So gibt es heute verschiedengrosse Zugkompositionen, die insgesamt schon mehr als eine Million Passagiere zum Aussichtspunkt hochbefördert haben.
Ein paar Mal wendet der Zug mittels Fahrtrichtungswechsel. Aber es gibt auch mehrere Schleifen, um Höhe zu gewinnen.
Einmalig ist die doppelstöckige Brücke, welche nach so einer Schleife ein zweites Mal überquert wird.
Auch drei kurze Tunnel sind im Programm enthalten.
Eine der Zickzack-Wenden befindet sich frei über dem Abgrund.
Am Ziel erhält man Auskunft über das Projekt und den Künstler, der mittlerweilen 84 Jahre alt ist, und kann den Ausblick geniessen.
Nach diesem Abenteuer verlassen wir Coromandel Town und die Halbinsel und fahren Richtung Auckland.
Der Plan ist, Auckland zu durchqueren und den hohen Norden in Angriff zu nehmen.
Zu Beginn ist alles sonnenklar und verständlich ausgeschildert, als wir in die Stadt reinfahren. Aber irgendmal bin ich nur noch schätzungsweise auf der richtigen Route, denn es wird gar nichts mehr signalisiert.
Irgendmal lässt meine Zuversicht nach, da die Strasse immer weniger nach Durchgangsstrasse aussieht. Ich halte an, nehme den Strassenatlas und frage in einem Blumenladen nach, ob ich wirklich da bin, wo ich denke ich sei. Und tatsächlich, ich bin sogar haargenau da, wo ich denke ich sei. Die Transitstrasse (Highway 19) wird an dieser Stelle sogar mit Schwellen verkehrsberuhigt. Nur auf ein paar hundert Metern, durch ein Ladenviertel, dann weitet sie sich wieder. Wahrscheinlich hätte ich diese Stelle auf Highway 19A umfahren können.
Auf alle Fälle kostet uns Auckland mehr als eine Stunde. Das Verkehrsaufkommen ist etwa gleich wie in Zürich. Wir schaffen es wenigstens noch vor der Stosszeit die Stadt zu verlassen. Aber bis nach «Whangarei» würde es nun wohl zu lange dauern. So biegen wir nach Osten ab und steuren für diese Nacht «Orewa Beach» an, welches uns mit einem starken Regenguss empfängt.
Mit «Fish’n’Chips» und einem Hamburger beschliessen wir den Tag.
Das hoffe ich zumindest, ausser Jerry bringe wieder «Action».
Kurz vor Acht stehe ich auf und gehe duschen. Danach mache ich einen Spaziergang zum Strand. Ein paar Hündeler sind dort unterwegs, sonst niemand. Es ist Ebbe.
Abertausende verlassene Muscheln zieren breiten Strand.
Ich veranschlage 3-4 Stunden Fahrzeit um nach «Whatuwhiwhi» zu gelangen. Das liegt schon sehr hoch im Norden. Inklusieve Tanken, Einkaufen und ein paar anderen Stops benötigen wir aber dann 6 Stunden. Es lohnt sich. Denn der Weg hier hin ist sehr schön. Das Wetter ist sehr wechselhaft. Mal laufen die Scheibenwischer auf Hochtouren, kurz danach brauche ich wieder die Sonnenbrille, weil mich die Sonne in der Strasse blendet.
In «Kawakawa» gibt’s einen Zwischenhalt der besonderen Art. Wir besuchen ein Häuschen, dessen Erbauer kein geringerer als Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser ist.
Ein öffentliches Häuschen.
Ansicht von aussen:
Innen:
Die letzte Stunde fahren wir dann über sanfte Hügel langsam ins Abendlicht. Irgendwo im Niemandsland nehmen wir die Abzweigung für die «Karikari»-Halbinsel, auf welcher unser Ziel liegt. Vor uns ist ein anderer Camper. Ich hänge mich ihm an, denn der will bestimmt an den gleichen Ort. Der Campingplatz ist auch schön ausgeschildert. In Whatuwhiwhi zweigt er dann rechts ab. Ich folge ihm, obwohl ich kein Schild gesehen habe. 500 Meter weiter zweigt er links ab. Das macht keinen Sinn. Der will mich abhängen.
Wir beschliessen umzukehren und irgendwen zu fragen. Es stellt sich heraus, dass der andere Camper zunächst zwar eine Abkürzung nahm, dann aber tatsächlich woanderst hin abbog. Auf jeden Fall kommen wir dann ohne Abkürzung wieder an unserem Wendepunkt vorbei und finden kurz darauf wirklich unseren Campingplatz.
Sollte der andere Camper wider erwarten dennoch auf dem Platz sein, dann werde ich dem Fahrer eins ans Schienbein treten.
Blauer Himmel und ein paar Wolken begrüssen uns beim Aufstehen. Schon nach dem Frühstück aber ziehen mehr Wolken auf.
Das wechselt hier so schnell, dass wir keine Rücksicht darauf nehmen und unseren Plan, das nördliche Ende von Neuseeland zu erkunden, dennoch in Angriff nehmen.
Zunächst ist es wirklich zappenduster. Unser Camper wird auch ein paar Mal kräftig gewaschen.
10 km westlich, aber für unseren Campervan nicht zugänglich, erstreckt sich ein ca. 90 km langer, schnurgerader Strand: die «90 Miles Beach».
Wenn es die Natur schafft, so eine lange Gerade zu ziehen, warum hat denn die Strasse 10 km landeinwärts so viele Kurven?
Nach einer Stunde Fahrt, mehr oder weniger immer nordwärts, beginnt es lichter zu werden.
Eine gigantische Sanddüne bildet den nördlichen Abschluss dieses Strandes. Das Wetter ist schon recht freundlich.
Als wir dann am «Cape Reigna» ankommen und den Spaziergang zum Leuchtturm angehen, scheint die Sonne. Es folgt ein fröhliches Spiel von Licht und Schatten über Landschaft und Meer.
Ein weiteres Spiel, oder fast schon einen Kampf, tragen die Wellen aus. Es treffen sich hier südpazifische Wellen aus Nord-Ost und «Tasman-Sea»-Wellen aus Nord-West. Das resultiert dann in einem veritablen Wellensalat. Bei Sturm bäumen sich dann Wellen bis zu 10 Meter auf.
Das wahre Nordkap aber befindet sich weiter östlich. Wahrscheinlich ist es der hinterste Zipfel hier auf diesem Foto:
Lina, mit etwas unkonventionellem Windschutz, dekonstruirt derweil die Wegbegrenzung.
Auf dem gleichen Weg fahren wieder zurück zu unserem Campingplatz. Ein paar Regenschauer gibt’s zwar noch, und wie immer viel Seitenwind, aber als wir ankommen, ist bereits wieder T-Shirt-Wetter.
Jerry hat sich nicht mehr hören oder blicken lassen. Wir vermuten und hoffen sehr, dass er sich noch auf der Coromandel-Halbinsel befindet.
Um sicher zu gehen, dass sich kein Nachfolger einstellt, locken wir präventiv auf jedem Campingplatz eine Katze oder ein Kater in unseren Camper.
Hier erfüllt «Missy » ihre Mission.
Ein Foto von der «90 Mile Beach» muss einfach sein. Dazu machen wir einen kleinen Abstecher nach «Ahipara» auf dem Weg nach Süden, den wir heute angetreten haben.
Danach geht es inland weiter, bis man in «Omapere» wieder ans Meer gelangt. Hier zwei Blicke über den «Hokianga Harbor».
Weil es kurz darauf einmal mehr regnet, machen wir im «Waipoua Forest» keinen Halt. Dort verpassen wir allerdings ein paar der spektakulärsten Bäume, die es auf dieser Welt gibt. «Kauri»-Bäume sind das. Diese werden bis 60 Meter hoch und haben Baumstämme mit bis zu 4 Meter Durchmesser. Vor der grossen Abholzerei gab es noch weit grössere Exemplare. Stammdurchmesser von mehr als 8 Metern sind verbrieft. Das Alter des grössten lebenden Kauri wird auf 2000 Jahre geschätzt.
Wir fahren zu unserem Campingplatz, dem «Kauri Coast Holiday Park». Der ist sehr schön in einem Tal an einem Bach gelegen und hat einen tollen Spielplatz. Lina ist ganz begeistert vom Seilbahnfahren. Hier ist die Endstation zu sehen.
Und nicht nur Lina.
Auch ich versuche es, aber da hat es zwischen Boden und Hinterteil nur ein paar Milimeter spatzig und ich muss meine Beine krampfhaft nach oben strecken. Das ist nicht so spassig.
In der Gegend sind recht viele Kiwis heimisch. Tagsüber sind die aber in Verstecken und kommen erst Nachts raus.
Ganz in der Nähe ist der «Trounson Park». Auch in diesem Park gibt es noch wunderschöne Kauribäume. Einer, der auf 1500 Jahre geschätzt wird, hat einen Stammdurchmesser von 3.5 Metern. Giganten!
Eine Stunde dauert eine Runde auf einem sehr gut gesicherten Weg, durch Urwald und an den Riesen vorbei. Deren Wurzeln gehen bis 15 Meter tief in den Boden. Aber die Wurzeln, die Nahrung aufnehmen, sind alle an der Oberfläche und sehr empfindlich.
Nach diesem Rundgang bleibt noch genügend Zeit für einen Besuch von drei malerischen Seen, die «Kai Iwi»-Seen. Auch die sind schnell gesehen und so nehmen wir noch eine Wanderung von dort zur Küste in Angriff. Eine Stunde soll das dauern, hin und zurück.
Doch nach 20 Minuten passiert das Ungeschick. Beim Überqueren
eines Zaunes über einen improvisierten Steg verstaucht sich Xiaoyan den Knöchel des linken Fusses. Mühsam humpelnd erreichen wir nach einer Weile wieder den Camper und fahren zurück zum Campingplatz. Unterwegs besorge ich Eis zur Kühlung.
Für mich ist aber der Tag noch nicht zu Ende. Ich bin noch für eine kleine Nachtwanderung angemeldet, auf welcher es eine Chance gibt, einen richtigen Kiwi zu sehen. Und tatsächlich, wir sehen sogar zwei. Die Kiwis können rotes Licht nicht sehen und so kann man sie recht gut beobachten, wenn man mal einen aufgestöbert hat. Auch wenn sie nicht ausgesprochen scheu sind, so verziehen sie sich dennoch, wenn sie einem bemerken. So gibt es leider nur ein Foto von einem Kiwi-Hinterteil.
Die letzte grössere Etappe steht heute an. In «Orewa Beach», wo wir ja schon Halt auf dem Weg in den hohen Norden machten, wollen wir die letzte Nacht im Camper verbringen. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung nach Auckland.
So studieren wir die Karte und beschliessen die kürzere südliche Route zu nehmen. Im ersten grösseren Ort, «Dargaville», nach ca. 20 Minuten, ist die entscheidende Abzweigung. Die Nadel des Tankfüllstandes ist knapp unter der Hälfte. Das reicht locker bis «Brynderwyn».
Nur haben wir die Karte nicht genau genug studiert. Der erste Ort, «Te Kapuru», den wir planmässig anfahren, ist nämlich auf der falschen Seite der Bucht. Und so fahren wir munter die «Pouto Peninsula» hinunter. In weiter Ferne sieht man diesen «Zuckerhut».
Nach ca. 40 km ist die Strasse nicht mehr asphaltiert. Das ist so nicht auf der Karte verzeichnet, aber passiert auch nicht zum ersten Mal. Ich freue mich zwar nicht, aber fahre weiter.
Jetzt müsste aber irgendmal wieder eine Siedlung kommen. Aber es kommt keine und die Nadel ist jetzt bei einem Viertel.
Als ich an einer Verzweigung an einem Wegweiser vorbei fahre, fällt mir ein kleines Täfelchen auf. Ich setze 10 Meter zurück. «No Exit» steht da drauf. Kann doch nicht sein!
100 Meter zurück haben wir zwei diskutierende Männer passiert, was übrigens ein Glücksfall ist, denn sonst haben wir auf der ganzen Strecke niemanden gesehen, ausser ein paar LKWs, Autos und zwei Camper. ich drehe um und fahre zu ihnen.
Meine doofe Frage lautet, ob das mit dem «No Exit» stimmt. Und natürlich halten die zwei mich für etwas eigenartig, wenn ich sowas auf einer Halbinsel frage.
Erst jetzt fällt mir auf, dass «Te Kapuru» gar nicht auf unserer Route liegt. Und genau gleich ergeht es Xiaoyan.
Sh..! – 60 km zurück.
Wo ist die nächste Tankstelle? – In «Dargaville», 60 km nördlich, wo wir herkommen. Das wird knapp. Einer der Männer schaut sich meine Tankfüllstandnadel an. Das sollte reichen, meint er.
Ich fahre sehr sparsam. Auch auf gerader, asphaltierter Strasse nur 80 km/h. Zeitweise hege ich extreme Zweifel und fluche innerlich.
Aber es reicht. Die Nadel ganz unten und das Warnlämpchen zeitweise gelb, fahre ich eine Tankstelle an und atme tief aus.
Das hat uns nun gut 2 Stunden zurückgeworfen. Eine Viertelstunde nach dem Tanken fahren wir dann wieder am «Zuckerhut» vorbei, diesmal etwas näher.
Und so wird es 15:00 Uhr, bis wir den Südpazifik wieder erblicken.
Ein Stunde später dann nähern wir uns unserem Ziel. In einer Apotheke kaufen wir noch Voltaren und einen Stützverband für Xiaoyans geschwollenen Fuss.
Nach dem Abendessen geht’s nun an’s Packen. Morgen früh fahren wir nach Auckland, deponieren einiges Gepäck bei Freunden von Freunden von Xiaoyan und fahren dann zur Campervermietung, wo wir das alte Guetzli wieder abgeben. Nach 7×7 Tagen.
Unser Tagesprogramm heute: aufwachen, aufstehen, frühstücken, fertig packen, nach Auckland fahren, zunächst zu den Freunden der Freunde der Freunde von Xiaoyan, um dort etwas Gepäck zwischenzulagern und dann weiter zum Campervermieter, wo wir unser fahrbares Ferienhäuschen zurückgeben wollen.
Wir kommen zügig voran. Um 10:30 Uhr fahren wir los. Den Weg zu den Freunden der Freunde der Freunde habe ich vorab abgeklärt.
Der Tank muss noch gefüllt werden. Schon innerhalb des Stadtgebietes, auf einem Transit-Highway, verlasse ich die Strasse zu einer grossen Tankstelle und fülle auf. Nun zurück auf die Strasse und weiter nach «Henderson», von wo in die «Forest Hill Road» eingebogen wird.
Diese Tankstelle ist aber keine ordinäre grosse Autobahntankstelle, wie ich fesstellen muss. Es gibt keine Einfahrt in sie Autobahn. Nur eine Ausgahrt in ein Wohnquartier.
Sh.t!
Wie komme ich zurück auf den Highway? Ich muss drei mal fragen und fahre letztendlich mehrere Kilometer zurück um auf einer anderen Einfahrt wieder auf die Autobahn zu gelangen. Wir passieren die gleiche Tankstelle noch einmal. Es gibt wirklich keinen Hinweis, dass man auf diesem Weg den Highway komplett verlässt und in einem Einfamilienhäuschenquartier endet. So etwas von BESCHEUERT!
Xiaoyan hat ebenfalls eine Karte in der Hand und am Exit 14 sagt sie, hier müssen wir raus. Das ist zu früh, denke ich, aber besser zu früh als zu spät.
Xiaoyan liegt total falsch, weil sie den Massstab der Karte nicht richtig einschätzt. Es handelt sich nur um eine Übersicht. Wir müssen definitiv zurück auf den Highway und noch mehrere Kilometer fahren, unter anderem über einen Meeresarm, um nach Henderson zu gelangen.
Sh.t!
Wie komme ich zurück auf den Highway? Was für ein Pech! Schon wieder haben wir einen Halbanschluss ohne Einfahrt erwischt. So etwas von BESCHEUERT!
Wie bauen denn die hier ihre Autobahnen. Über die Beschilderung war ich mehrmals nicht begeistert. Vor jeder Kurve geben sie einem die empfohlene Geschwindig an, aber Ortschaften werden mal ausgeschildert, an der nächsten Verzweigung aber dann schon nicht mehr. Oder diese Ausfahrten …
Ich muss mich wieder durchfragen und finde über einen Weg über einen Hügel dann irgendmal wieder eine Einfahrt.
Noch ein drittes Mal verfahre ich mich kurz, als ich den Highway verlasse und zuerst die falsche Richtung wähle. Das lässt sich aber am nächsten Rondell leicht korrigieren und schliesslich bin auf de Hauptstasse dia nach Henderson führt.
Auch sehr zügig finden wir die Forest Hill Road un kurven ihr entlang einen Hügel rauf. Die Besiedlung wird immer dünner und die Hausnummer 214 will und will fast nicht kommen. Sie kommt aber dann doch und ich biege ein.
Die Freunde der Freunde der Freunde sind an dieser Adresse nur bekannt, weil ab und zu Post für sie da ankommt. Aber sie wohnen an der Forest Hill Road in «Forest Hill» und nicht an der Forest Hill Road in Henderson. Forest Hill liegt auf der anderen Seite der Stadt.
Sh.t!
35 Minuten sei das entfernt. Mit unserem Guetzli sind das dann 45 und mit unserer Ortskenntnis wahrscheinlich 90 Minuten. Das liegt schlicht nicht drin. In Henderson kaufe ich eine neue Telefonkarte und Xiaoyan ruft die Freunde der Freunde der Freunde an und erklärt, wo wir sind und dass wir nun halt direkt zur Campervermietung fahren. Vieleicht können die ja unser Gepäck aufbewahren. Oder unser Hotel in Auckland. Nur müssen wir es dann halt etwas schleppen. Mit Xiaoyans verstauchtem Fuss wird das nicht ganz einfach. Taxi ist angesagt.
Eineinhalb Stunden vor unserer Frist kommen wir, diesmal ohne Umwege, bei der Vermietung an. Wir räumen alles aus. Der Camper ist so alt, da wird bei der Rückgabe gar nicht gross nach Beulen etc. gesucht. Ich erkläre, dass die Kühlflüssigkeit am unteren Limit ist und das Öl nun ebenfalls. Heute hat ein paar mal die entsprechende Lampe geblinkt. Dass das Türschloss auf Fahrerseite nur noch für’s Schliessen, aber nicht mehr zum Öffnen funktioniert.
Ich erhalte die finale Rechnung. Keine zusätzlichen Kosten. Ich bin schon recht relaxed, dass das alles geklappt hat.
Das unglaublich Erfreuliche aber ist, dass wir von der Ehefrau der Freunde der Freunde der Freunde abgeholt und in die Stadt gefahren werden. Dafür fährt Li Ping 40 Minuten zu unserer Vermietung, 30 Minuten ins Zentrum und nochmals 30 Minuten wieder nach Hause. Ich finde das unglaublich nett. Wir sind nun wirklich wildfremde Touristen für diese Leute. Nicht einmal Xiaoyans Freunde hatten jemals Kontakt zu dieser Familie. Wir sind sehr dankbar.
Ich bin sehr müde.
Check-In im Hotel, das ich über Internet reserviert hatte und Bezug eines grossen Zimmers, mit grossen Betten und mit kleiner Küche.
Wir machen noch einen kleinen Spaziergang in der Stadt um etwas zu essen.
Xiaoyan humpelt Lina und mir hinterher. Lina ist nicht zu bremsen. Klettert auf jedes Mäuerchen.
7350 km musste sie in ihrem Kindersitz verbringen, in den letzten sieben Wochen.
Sie hat das extrem gut gemacht! Mit malen und mit iPad (Spiele, Geschichten, Malen, Lernprogramme, Cartoons) war sie die meiste Zeit zufrieden.
Ungefähr jeden 2. Tag sind wir durchschnittlich 3-4 Stunden gefahren. Letztendlich sogar etwas mehr pro Tag, als in Kanada.
Um 21:00 Uhr ist Lichterlöschen. Ende eines langen Tages.
Auckland ist eine grosse Ansammlung von grossen Häusern, wie es viele gibt. Ein paar Gebäude sind alt und schön, ein paar Gebäude sind neu und schön. Und dann gibt es noch den üblichen Brei, wie bei uns auch. Leider gibt es keine schönen Strandpromenaden oder Quais. Oder wir finden sie schlicht nicht. Aber man kann hier natürlich noch mals richtig shoppen und auch noch alles besorgen, was für die nächste Etappe fehlt.
Aber es gibt auch ein paar schöne, kleine Parks. Hier im «Albert Park» findet gerade eine kleine Popmusikveranstaltung mit Nachwuchskünstlern statt. Und die Darbietungen gefallen uns sehr gut.
Lina interessiert sich mehr für die Früchte und Wurzeln dieses wunderschönen Baumes.
Der Park ist nicht gross, aber dennoch eine Oase für’s Gemüt, denn ringsherum ist’s sehr geschäftig.
Wir erledigen noch die letzten Einkäufe, wechseln Vatu ein, was gar nicht so einfach ist hier und reservieren unser Hotel nochmals für 3 Tage via Internet. Denn wir wissen nicht, ob wir in den nächsten Tagen noch Internet finden werden können.
Wir sind bereit für die nächste Etappe. Morgen fliegen wir nach Tanna!
Wir wissen nicht, was uns erwartet. Wir haben nichts vorgebucht.
Ich vermute, dass es nun eine Weile geht, bis wir wieder von uns hören lassen können. Das macht aber nichts. Ich befürchte keinerlei Entzugserscheinungen.
Daher mal vorbeugend: Tschüss zäme! Bis bald!
Nach einem Spaziergang zum Fährenterminal von Auckland, beschliessen wir den Tag …
… auf dem Sky Tower, von wo man die Stadt auf spektakuläre Weise überblicken kann.
Es läuft alles nach Plan. Ohne zu frühstücken packen wir unsere Rucksäcke und marschieren zur Queen Street, auf welcher der Airport-Bus verkehrt. Dieser bringt uns zum Flughafen und wir checken ein.
3 Stunden dauert der Flug. Es schüttelt uns mehrmals kräftig durch. Hinter uns sitzt ein Quasseltante. Die kann stundenlang reden, ohne Luft zu holen, so scheint es.
In «Port Vila» müssen wir immigrieren. Kurz vor uns ist ein anderes Flugzeug angekommen und drum hat sich vor den Schaltern eine lange Schlange gebildet. Ein wenig fürchte ich um unseren Anschlussflug nach Tanna.
Wir werden aber schnell abgefertigt und reingelassen. Auch die Rucksäcke kann ich schnell in Empfang nehmen. Dann spurten wir zum «Domestic Terminal».
Auch dort geht alles recht schnell. In Vanuatu gibt es noch «Abfluggebühren». Das muss man wissen, sonst steht man am Ende in abgesägten Hosen ohne lokale Währung (Vatu) da. Es ist weniger heiss, als wir erwartet haben. Und es ist windig.
Das Flugi vom Typ ATR-72 hat Platz für 68 Passagiere, ist aber weniger als halb voll. Der Flug dauert nur 45 Minuten. Sehen kann man anfangs Port Vila, dann aber nicht mehr viel, denn es ist wolkig.
Um ca. 16:00 Uhr kommen wir in «Lenakel» auf Tanna an. Ein kleiner Flugplatz. Ein paar Leute stehen rum.
Es gibt eine kleine Bar, die auch als Informationsstand dient. Ich frage nach Transportmöglichkeiten um nach «Port Resolution» zu gelangen. Diesen Ort haben wir spontan ausgewählt, weil er im Reiseführer recht schön beschrieben wird. Die Barbetreiberin geht mit mir raus und beginnt rumzufragen, ob irgend eines der Fahrzeuge nach Port Resolution fahre. Schlussendlich landen wir auf der Ladefläche eines Pickups. Eine französischen Touristin sitzt bei und ein britisches Paar sitzt im Pickup drin.
Die Fahrt dauert länger als erwartet. Mehr als zwei Stunden geht es über holprige Naturstrassen.
Wir passiern den Vulkan «Yasur». Die anderen Touris übernachten in Lodges am Fusse dieses Vulkans. Nur Xiaoyan, Lina und ich bleiben übrig und werden noch bis zu unserem Bungalow gebracht. Es ist schon längst stockfinster und die Strasse ist ein Feldweg durch Urwald.
Unsere Lodge besteht aus einem Restaurant und ein paar Bungalows ringsherum. Alles ist extrem einfach. Strom gibt es von 18:00 – 21:00 Uhr. Wir beziehen den grössten Bungalow, durch welchen ununterbrochen der Wind fegt. Die Fenster lassen sich nicht schliessen. Mobiliar ist rar. Es ist der einzige Bungalow mit WC und kalter Dusche. Um etwas billiger zu kommen vereinbaren wir 5 Nächte zu bleiben. Frühstück ist inbegriffen. Die Besitzer sind sehr freundlich, aber auch geschäftstüchtig.
Müde fallen wir ins Bett.
«Port Resolution» ist eine beliebte Bucht für Segel- und andere Yachten. Die Bucht bietet Schutz und ist ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge zum Vulkan «Yasur». Von unserem Luxus-Bungalow aus haben wir den perfekten Überblick über die Bucht.
Es soll einen kleinen Laden und 2 kleine Restaurants geben im Dorf. Das wollen wir heute alles auskundschaften. Und natürlich die Strände. Wir gehen los und überqueren den «Pausenplatz» der Schule und folgen dann der Strasse, bis wir zum langen Strand gelangen, den wir von unserem Bungalow aus ebenfalls sehen. Das ist die «Black Sand Beach».
Heute ist dort Waschtag. Am fernen Ende des Strandes quellt heisses Wasser aus dem Boden. Auch dort wird gewaschen und gebadet.
Wir baden aber lieber im Meer, welches nicht kalt, aber auch nicht zu warm ist. Auf meinen anderen Ausflügen in tropische Regionen war das Wasser jeweils eher ein paar Grad wärmer.
Später erkunden wir das Dorf. Das eine kleine, schmucke Restaurant steht an prominenter Lage, den Laden finden wir noch nicht.
Es ist Sonntag und da treffen sich viele Dorfbewohner auf dem grossen Platz inmitten der Hütten. Fussball ist auch hier sehr populär.
Wir wandern weiter zur «White Sand Beach». Die ist mehr exponiert. Grosse Wellen brechen an einem Riff und es windet stark. Keine Menschenseele ist dort und auch wir gehen wieder zurück ins Dorf.
An einem Banyan-Baum haben Leute einen Bananenstrunk aufgehängt. Dort lassen sie die Bananen reifen, geschützt vor Mäusen und Ratten. Wir können zwei Dutzend Bananen für 100 Vatu erstehen. Später wird sich herausstellen, dass das unser Notvorrat wird. Denn ausser Frühstück und Abendessen ist es hier schwierig, sich unter Tags zu verpflegen. Im Laden, wenn man den so nennen will, finden wir noch ein paar Cookies.
Banyan-Bäume sind allgegenwärtig auf der Insel. Sie erreichen immense Ausmasse und sind perfekte Schattenspender.
Unsere Bungalows werden von 2 alten Figuren bewacht. Leider wissen wir nicht, was es mit diesen Standbildern auf sich hat.
Auf einem Erkundungsspaziergang finde ich heute unseren Traumstrand. Klein, aber oho! Sehr klares Wasser. Kleine Wellen. Körniger Sand, der aber zum Burgenbauen immer noch taugt. Nur Löcher graben kann man nicht. Die fallen immer wieder zusammen und manchmal gräbt man eine Krabbe aus, die dann verstört das Weite sucht.
Dies ist nun unser Stammstrand für die nächsten paar Tage.
Ab und zu tummeln sich hier ein paar Buben und treiben Schabernack mit ein paar Booten (oder mit Lina). Sie haben eine rituelle Beschneidung hinter sich und verbringen hier 4 Wochen getrennt von ihrer Familie, betreut durch ältere Männer. Die Väter bringen jeweils das Essen. Frauen und Mädchen der Insel haben zu dieser Zeit hier nichts verloren. Touristen sind kein Problem. Dennoch bleiben wir auf «unserer Seite», wenn die Knaben da sind.
Tagesüber besuchen wir nun immer den kleinen Strand. Der ist so idyllisch!
Aber für den Abend haben wir heute etwas besonderes vor. Wir fahren auf den Vulkan. Dieser ist sehr aktiv, und auch sehr gut zugänglich.
Auf einer Holperpiste kann man weit hinauf fahren und muss zum Schluss nur 15 Minuten aufsteigen um zum Kraterrand zu gelangen. Von da kann man in die Hölle blicken.
Die Aktivität wird in 5 Stufen eingeteilt. Ab Stufe 4 werden die umliegenden Dörfer evakuiert. Bis Stufe 3 werden Touristen zum Vulkan geführt.
Diese Tage ist leider nur Stufe 1 angesagt. Es gibt ab und zu Erruptionen, bei welchen etwas Lava in die Luft geschleudert wird. Das ist schon eindrücklich, aber ich denke Stufe 2 oder 3 wäre viel spektakulärer.
Die Tour ist so angelegt, dass man den Vulkan bei Tageslicht und in der Dunkelheit erleben kann.
Auf dem Rückweg, wieder auf der Ladefläche des Pickups, schläft Lina ein. Ihr hat es nicht so behagt. Vor allem als der Wind einmal die Asche und die Gase in unsere Richtung trieb, war es nicht angenehm auf der Krete zu sein. Mich hat es besonders erwischt, weil ich zu einem etwas mehr exponierten Punkt, mit etwas besserer Sicht vorgedrungen war. Meine Haare sind voll mit Asche und vulkanischem Sand. Und meine Kamera auch. Der Zoomring des Objektives «chroset» nun ein wenig.
Dann holpern wir zurück.
Es gibt noch ein feines Abendessen, Gemüse, Reis und Fisch, und ein weiterer Tag ist gelaufen.
Schon als wir in Port Resolution angekommen sind, haben wir bald geahnt, dass zwei Wochen auf Tanna vieleicht doch etwas viel sind. Denn ausser dem kleinen Strand gibt es hier jetzt nicht mehr viel Neues zu entdecken.
Wir haben vernommen, das Air Vanuatu sehr flexibel ist, wenn es ums Umbuchen von Flügen geht, auch wenn man einen Billigtarif gewählt hat.
Anstelle von zwei Wochen Tanna und zwei Wochen Efate, werden wir nun zusätzlich «Espiritu Santo» besuchen.
Dies wird also unser letzter Tag am kleinen Strand sein.
Auch heute werden wir von den Knaben besucht. Sie treiben Schabernack mit Lina’s «Sändeli-Sachen» und posieren als wilde Kerle.
Es ist allerdings kein ungestörter. Eine Megayacht mit Hubschrauber an Bord ist gestern eingelaufen und heute wird kräftig geflogen. Es stört nicht wirklich, aber etwas dekadent finde ich es schon.
Ein Mitbewohner unseres Bungalows ist recht zahm und auch Lina traut sich, ihn ein wenig zu hätscheln.
In Auckland war es schwierig Vatu zu wechseln. Letztendlich sind wir mit 95’000.- Vatu eingereist (ca. 1260.- NZ$). Unsere Planänderung kommt also unserem Barbestand entgegen. In Lenakel soll es möglich sein, mehr Geld zu wechseln.
Und wenn nicht, dann spätestens in «Luganville» (auf «Santo»), wo es auch Bankomaten gibt.
Nach dem Frühstück fahren wir auf dem Feldweg 2 Stunden nach Lenakel zurück. Da gibt es nochmals eine schöne Aussicht auf die Ostküste und später auf Vulkan Yasur.
Danach gehen zuerst zum Air Vanuatu Office, wo wir tatsächlich ganz einfach umbuchen und einen Anschlussflug nach Santo kaufen können. In der Nachbarschaft ist die einzige Bank der Insel. Alles ist etwas barackenmässig eingerichtet. Imerhin gibt es zwei funktionierende Terminals.
Aber leider bekomme ich für meine alten US$-Traveller Checks hier keine Vatu, wie sich nach ein paar Telefonaten der Bankangestellten herausstellt. Ohne unsere Planänderung hätte ich wohl zum Schluss einen teuren Kreditkarten-Geldtransfer eingehen müssen. So aber kommen wir über die Runde.
Auf dem Markt kaufen wir ein paar Mandarinen und im Laden Cookies und eine Coca-Cola für mich und werden dann noch zu unserer hiesigen Unterkunft gefahren.
Wir sind hier schon wieder bedeutend näher bei der Zivilisation. Es gibt ganztägig Strom.
Der Bungalow ist eine Klasse besser als der in Port Resolution aber der Strand ist leider nicht zum Baden geeignet. Zum Muscheln suchen aber schon.
Unser Flugi morgen wird um 08:15 Uhr starten. Oder später oder früher. Das heisst, wir müssen zeitig am Flugplatz sein. Das wiederum heisst, dass morgen kaum Zeit für Frühstück sein wird und so ist unser heutiges Tagesziel lediglich unser Reiseproviant etwas aufzustocken. Baden kann man hier ja eh nicht.
Wir spazieren die zwei km zunächst dem «Strand», dann der «Strasse» entlang.
Ausserdem ist Markttag in Lenakel und ein Frachtschiff hat dort ebenfalls angelegt. Das Dorf ist darum ziemlich «busy». Viele Pickups wirbeln viel Staub auf.
Wir würden gerne noch den «Giant Banyan Tree», einen riesengrossen Banyan-Baum anschauen gehen, der die Fläche eines ganzen Fussbalfeldes überspannen solle, aber das Interesse uns dorthin zu fahren, ist sehr gering und darum werden nur massiv überteuerte Angebote gemacht.
So kappern wir einen Minibus, der uns zurückbringt. Am Zugang zu unserem Bungalow-Dörfchen befindet sich noch eine «Kaffee-Fabrik».
In Tanna wird der berühmte «Tanna-Kaffee» angebaut. Die Jahresproduktion liegt bei etwa 80 Tonnen. In der «Fabrik» hier werden die Bohnen herausgeschält und getrocknet. Geröstet werden sie aber in Port Vila.
Und zum Abschluss suchen wir heute wieder Muscheln am Strand, der eigentlich keiner ist.
Immerhin dürfen wir einen schönen Sonnenuntergang erleben.
Früh stehen wir auf und früh sind wir am Flugplatz. Zu früh. Wir sind die Ersten. Noch vor jeglichem Personal.
Allmählich treffen weitere Reisende ein und irgendmal springen ein paar Männer von einem Pickup und beginnen mit dem Check-In.
Nach Bezahlung der Abflugsteuer werden wir in den Wartebereich eingelassen. Und da kommt schon unser Flugi dahergerauscht und wird eingewiesen.
Es wird entladen und wieder beladen. Auch unsere Rucksäcke werden sicher verstaut.
In Port Vila müssen wir zwischenlanden und nochmals einchecken, für den Flug nach Santo. Unser Gepäck bleibt im Flugzeug, denn es ist dieselbe Maschine, die uns nach Luganville bringt.
Um etwa 11:00 Uhr landen wir dort dann sicher.
Per Taxi fahren wir in den Ort. Unser Wunsch-Hostel ist leider ausgebucht. Wir fahren zur zweiten Wahl und sind auch dort sehr zufrieden. Ein angenehmer Ort mit sehr freundlichen Angestellten.
Es ist heiss und wir beschliessen es gemächlich angehen zu lassen. So gehen wir bloss zum Markt ganz in der Nähe und kaufen Früchte. Die Auswahl ist viel kleiner, als ich erwartet habe. Orangen, Mandarinen, Papaya und Bananen werden angeboten. Keine Ananas, Mangos oder exotische Früchte anderer Art. Ansonsten gibt es dort nur noch etwas Gemüse und Wurzeln: Taro, Kava, Yams und Tapioka.
Und es gibt wieder viel besser ausgestatte Läden. Wir kaufen noch Brot und Nutella.
Und das Abendessen nehmen wir auch noch beim Markt ein. Da gibt es so barackenmässige, einfache, kleine Imbisstände mit jeweils einem Tisch. Reis und Hünchenflügel mit etwas Gemüse, 350 Vatu pro Teller. Und Pulver-Limonade.
Wir beschliessen heute die Umgebung von Luganville zu erkunden. Der beste Strand in näherer Umgebung ist zu Fuss erreichbar. In der prallen Sonne verlassen wir Luganville entlang der Hauptstrasse in Richtung «Beach Front Resort», wo dieser Strand sein soll.
Aussicht von einer Brücke unterwegs:
Wir gehen sicher 30 Minuten und finden den Resort. Aber der Strand ist entäuschend. Mich reizt es nicht mal, ins Meer zu steigen. Wir lümmeln uns ein wenig rum und treten schon ziemlich bald den Rückweg an.
Zumindest die Blumen am Strassenrand sind sehr hübsch.
Überhitzt kommen wir wieder in unserem Guesthouse an und stellen uns unter die Dusche.
Zum Trost gibt es Riesenportionen «Fried Noodels» mit Chicken oder Beef und viel Gemüse beim Chinesen zum Abendessen.
Da es in und um Lugaville keine wirklich schöne Strände gibt, beschliessen wir heute auf die Insel «Aore» überzusetzen, wo es ebensolche geben soll. Mit dem Wassertaxi, das zu einem Resort gehört überqueren wir die 2-3 km und werden dort abgesetzt.
Auch dieser Strand kann sich nicht mit dem in Port Resolution messen, aber immerhin ladet er zum Bade. Mann, bin ich schon verwöhnt!
Ausser Baden und Sonnen kann man hier auch bunte, exotische Fische beobachten. Xiaoyan haben es die Muster auf den Blättern angetan.
Oder man kann mit den kleinen Krabben spielen.
Besonders lustig ist es zuzuschauen, wenn die Krabben nach einer Party alle wieder nach Hause schlendern.
Auf dem Rückweg begegnen wir wieder unserem «Störenfried» von Port Resolution. Wo die wohl in der Zwischenzeit überall waren?
Zum Schluss noch eine Abendstimmung von Luganville, bevor wir wieder an Land gehen.
Heute machen wir einen Ausflug zu einem «Blue Hole». Das heisst «blaues Loch», trifft aber den Kern der Sache gar nicht, denn es ist mitnichten ein Loch, sondern ein kleiner Paradiesgarten.
Anstelle von viel Text lasse ich nun mal einfach die Bilder sprechen.
Und dann gibt es noch den elenden Touristen, der die Idylle mit seinem Krach stören muss.
Die Sehenswürdigkeiten in und um Luganville haben wir nun mehr oder weniger besucht. An der Ostküste, weiter im Norden, gibt es aber noch ein paar schöne Strände, die unserer harren.
In «Hog Harbour» gibt es die «Lonnoc Beach» mit zwei Bungalow-Resorts, wobei wir uns für die «Towoc Bungalows» entscheiden, welche einen eigenen kleinen, sehr speziellen Strand haben.
Dort findet Lina in Benita eine gute Spielkameradin, deren Kindergarten-lehrerin gerade krank ist. Und da hat Benita wirklich viel Zeit für Lina. Benita ist ein halbes Jahr jünger als Lina. Sie spielt mit Lina im Haus, am Strand und im Wasser. Uns sie zeigt ihr wo und wie sie wohnt.
Auf den ersten Blick ist der Strand hier nicht so schön, weil bei Ebbe scharfkantige Steinriffe aus dem Wasser ragen.
Weiter draussen aber hat es wunderbare Sandbänke und die Kinder können noch ein rechtes Stück in die Bucht hinaus gehen,
oder einfach im seichten, glasklaren Wasser sitzen und mit dem Sand spielen.
Der Sandstrand reicht leider nicht bis ans Ufer, dafür aber fliesst zwischen den dunklen Riffen ein Süsswasserstrom ins Meer, der am Ufer aus dem Boden quellt. Dieser Strom ist auch die Passage zu den Sandbänken.
Hat man also genug gebadet, so watet man durch diesen Fluss zurück zum Ufer. An einigen Stellen ist er tief genug um einzutauchen. Und schon hat man das ganze Salzwasser abgewaschen. Das ist ungemein praktisch und angenehm, obwohl das Wasser ein wenig kälter ist, als im Meer draussen.
In den Hügeln hinter dem Resort gibt es ein paar Höhlen. Und in diesen Höhlen hausen die legendären «Coconut Crabs». Dieses Exemplar ist schon recht stattlich, aber die können bis zu einem Meter gross werden. Ob es diese grosse Spezie auch hier gibt, weiss ich aber nicht. Diese Krabben gibt es von Sansibar bis Kiribati, im ganzen Indischen Ozean und im westlichen Pazifik.
Auch hier werden die Tage oftmals äusserst feurig verabschiedet.
Zehn Gehminuten weiter der Piste entlang gelangt man zur «Champaign Beach». Dieser Strand mit puderfeinem, weissen Sand ist sehr bekannt und wird drum auch im Rahmen einer Tagestour von Luganville aus angefahren. So halten sich ausser uns manchmal noch 2-4 andere Touristen dort auf.
Wenn man viel Pech hat kann es passieren, dass ein Kreuzfahrtschiff in der Nähe der Bucht vor Anker geht und dann wird der Strand, so wird berichtet, mit hunderten von Touristen geflutet.
Das bleibt uns aber erspart.
Hog Harbour ist ein kleines Dorf an der gut ausgebauten Strasse, die der Küste entlang nach Norden führt. Darum hat es seinen ursprünglichen Charakter verloren. Aber der traditionelle zentrale Platz mit Banyan-Baum ist dort noch immer zu finden.
Auf einer Tour mit Minibus erkunden wir noch «Port Olry», weiter im Norden. Bis dort hin führt die gute Strasse. Der Rest sind dann nur noch unbefestigte Pisten.
Port Olry überrascht uns mit einem sehr langen, wunderschönen Strand, wie er sonst nur in Prospekten zu finden ist. Bei Ebbe kann man eine kleine Insel trockenen Fusses erreichen. Dort genemigen wir uns ein Bad im lauwarmen Wasser. Auch hier fahren die Tagestouren von Luganville hin. Und dennoch begegnen wir auch hier bloss einer handvoll Touristen.
Auf dem Rückweg erkunden wir noch die «Blue Lagoon», ein weiteres «Blaues Loch». Diese Lagune ist mit dem Meer verbunden. Das Wasser ist hier halb salzig. In Sachen Schönheit kommt diese Lagune nicht ganz an Riri Riri heran, aber der Schwumm ist dennoch herrlich.
Nach fünf Tagen einfachstem Bungalow-Leben sind wir nun wieder in Luganville und geniessen ein Zimmer mit richtig funktionierender Dusche. Und die etwas grössere Vielfalt an Verpflegungsmöglichkeiten.
Gestern schon, bei der Rückreise, war das Wetter schlecht. Auch heute ist die Sonne nicht zu sehen, bis jetzt.
Das macht nichts. Heute nehmen wir es gemütlich. Es ist unser letzter Tag auf «Espiritu Santo». Morgen fliegen wir nach «Port Vila» auf «Efate». Der Hauptort auf der Hauptinsel.
Lina wird es aber nie langweilig. Während Xiaoyan und ich lesen, füllt Lina kontinuierlich ihr Malbuch. Ich bin der Meisterspitzer.
Der einzige Wermuthstropfen der letzten Tage war das Essen. Überteuert und nicht genug. Xiaoyan hat zwar noch einen Discount herausgehandelt, aber dennoch waren wir jeweils bald wieder etwas hungrig.
Daher gingen wir gestern Abend wieder zum Chinesen. Da reicht eine Portion für zwei Erwachsene. Wir bestellten zwei Portionen für uns drei. 🙂
Und auch heute werden wir nochmals tüchtig ausgehen. Denn heute feiern wir unseren fünften Hochzeitstag.
Jubiläum in der schönen Südsee! Ist das nicht ein besonderes Privileg?
Port Vila ist sehr geschäftig, bis um ca. 19:00 Uhr. Danach schliesst die Stadt. Es gibt noch ein paar wenige Läden und Fast-Foodrestaurants, die etwas länger offen haben, aber dann wird es ganz still.
Tagsüber herrscht Rush-Hour. Die Strasse zu überqueren ist bereits ein Abenteuer.
Wir sind in einem Guesthouse (The Travellers Motel) etwas ausserhalb des Zentrums eingezogen. Mit Mini-Swimmingpool. Ein kleines, gekünsteltes Paradies. Alles ist irgendwie gekünstelt, unecht. Auch die Besitzer. Auf jeden Fall werden wir weder mit den Besitzern, noch mit anderen Gästen warm. Aber es ist eh nur für 2 Tage, denn wir planen noch 2 kleine Inseln nördlich von Efate, der Hauptinsel, zu besuchen.
So erkunden wir auch Port Vila erst oberflächlich. Wir unternehmen einen Nachmittagsausflug nach «Erakor Island» das in einer Bucht südlich der Stadt liegt. Wenn man für 2000 Vatu konsumiert, wird man gratis rübergebracht. Erstaunlicherweise erhält man guten Gegenwert auf der Insel, so ist der Deal wirklich fair.
Vom «Seaview»-Fast-Foodrestaurant beim Markt im Zentrum der Stadt hat man tatsächlich eine schöne Seaview.
Hier noch eine Kuriosität, welche nur Leute über zwei Meter betrifft. Ich müsste mich ganz schön strecken, um die Briefe falsch einzuwerfen.
Schon im Travellers Guesthouse haben wir die Fahrt nach und Unterkunft auf «Nguna Island» arrangiert. Wir wurden nicht gerade über den Tisch gezogen, was die Kosten betrifft, aber was die Unterkunft betrifft wurden wir massiv angeschwindelt.
Die Anfahrt ist wie besprochen und einwandfrei. Die Überfahrt zur Insel beschert uns traumhafte Aussichten.
Wir hätten eigentlich eine andere Unterkunft gewählt, aber uns wurde gesagt, dass alle «Resorts» absolut vergleichbar seien.
Unser «Resort» («Juboes Bungalows») besteht aus einem schrägen, löchrigen, stickigen, alten Häuschen und einem lottrigen Tisch mit Sonnenschirm.
Die sanitären Anlagen bestehen aus einer WC-Schüssel und einem Fass mit Schöpflöffel auf der einen und einer Dusche, ebenfalls ein Fass mit Schöpflöffel, auf der anderen Seite, in einem Häuschen hinter dem Bungalow. Die Türen werden gerade eingebaut. Dass Fass auf der Duschseite ist und bleibt leer.
Der Empfang ist freundlich, aber nicht enthusiastisch. Das alles vereinnehmende Lächeln fehlt. Augenkontakt wird vermieden.
Wir beschliessen zumindest eine Nacht zu bleiben, uns aber die anderen Unterkünfte anzuschauen.
Lina hat immer Spass. Solche Dinge belasten sie nie. Und oben gesagtes stimmt ohnehin nicht bezüglich der Kinder.
Und so lümmeln wir den ersten Tag am Strand rum.
Die Tür unseres Bungalows hat unten und oben jeweils eine 20 cm grosse Öffnung. Der Vorraum hat nur ein Gatter, welches aber nicht mehr befestigt werden kann. In der Nacht suchen Hunde unseren Bungalow auf, schmeissen das Gatter um und klauen Brot aus einem Plastikbehälter im Vorraum. Mehrmals stehe ich auf, um zum Rechten zu sehen.
Ausserdem regnet es immer wieder sehr stark. Ein Sturm fegt über die Insel. Immerhin ist der Bungalow wasserdicht. Aber wir beschliessen definitiv umzuziehen.
Unsere Gastgeberin ist unglücklich, dass wir nicht glücklich sind und unzufrieden, dass wir umziehen. Für «Cleaning the environment», sie meint «Aufräumen der Umgebung», will sie 1000 Vatu zusätzlich. Mir stinken solche Diskussionen und ich zahle die umgerechnet zehn Franken. Sie schaut mir nicht in die Augen.
Nur gerade zwei Parzellen weiter befinden sich die «Uduna Beach Bungalows». Was für ein Unterschied! Mehrere schöne, saubere Häuschen stehen in einem Garten und zentral hat es ein kleines, offenes Gebäude, welches als Restaurant dient und zum Aufenthalt einlädt. In einer kleinen Küche bereitet Emma tolles Frühstück und Abendessen zu.
Zwei WCs mit funktionierender Spühlung und eine Dusche stehen ebenfalls in der Nähe bereit.
Dieser Ort ist um Klassen besser und freundlicher. Das betrifft die Umgebung, das Essen und die Besitzer! Und zudem erst noch billiger, auch wenn man den Reinigungszuschlag bei Juboes nicht mitrechnet.
So macht auch das Baden im kristallklaren Wasser wieder viel mehr Spass.
Ein Bewohner in nächster Nachbarschaft:
Auf der Hauptstrasse haben wir noch eine Begegnung, welche zeigt, dass auch hier der Fortschritt, wenn es denn einer ist, nicht Halt macht.
Bei einem Abendspaziergang ins Dorf (namens «Taloa»), zu welchem die Unterkünfte gehören, sehen wir noch etwas Weniges vom Dorfleben.
Hier ein «Nakamal», ein traditionelles Versammlungshaus, wo der Dorfchef und die Männer ihre Entscheidungen treffen.
Besonders an den Abenden bevölkern die Kinder die Strände. Tagsüber ist das mehr was für die Touristen …
Zwei Nächte auf Nguna und drei auf «Pele Island» war von beginn weg der Plan und darum fahren wir bereits weiter.
Da die Strände von Pele nicht nach Süden exponiert sind, liegen sie weniger im Schatten als auf Nguna.
Einmal mehr werden wir von den allerschönsten Farben begrüsst, die es überhaupt gibt. Diese Blau- und Grüntöne sind so betörend. Ich bin jedesmal neu fasziniert.
Wir springen an Land und deponieren die Rucksäcke im Schatten. Dies ist das erste Mal, dass wir unsere Unterkunft nicht reserviert haben. Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass wir überall fast die einzigen Gäste sind und auf dieser kleinen Insel hat es mehere Unterkünfte in kurzer Distanz.
Xiaoyan und Lina bewachen das Gepäck, während ich mich zu unserer Wunschunterkunft begebe. Ein kurzer Marsch an die Ostküste des südlichen Zipfels von Pele. Unterwegs komme ich an der Schule vorbei und an diesem Erste-Hilfe-Posten.
Nun ist unser Bungalow-Resort, der im Reiseführer als «Top Choice» aufgeführt ist, leider nicht mehr am hübschesten Strand der Insel. Aus welchen Gründen auch immer; dieser Strand existiert nicht mehr und die Bungalows wurden ins Zentrum eines ärmlichen Dorfes verlegt.
Unverrichteter Dinge bin nach einer Dreiviertelstunde wieder bei meinen Frauen und wir beschliessen gemeinsam dem Strand entlang zu den anderen Unterkünften zu gehen.
Das erweist sich als anstrengend und darum lasse ich die Zwei erneut an einem schattigen Platz, vor einem einsamen, primitiven Bungalow (ein «Deja-Vue» für uns) zurück und gehe weiter, um die anderen Plätze zu erkunden.
Der erste hat erst ab morgen einen Bungalow frei. Der zweite hat nur einen und der ist seit heute belegt von einem deutschen Ehepaar, welches vom dritten umgezogen ist, weil dieser den Platz für ein Paar benötigt, das vorreserviert hat.
Auf dem Rückweg, als ich beim ersten wieder vorbeikomme, riecht dieser ein Geschäft und rechnet mir seine Preise vor. Und nur wenn ich verbindlich zusage, hält er mir den Bungalow ab morgen frei.
Das Angebot ist gar nicht attraktiv und so sage ich auch nicht zu.
Der Bungalow, bei dem Xiaoyan und Lina warten, wäre frei und würde uns auch für eine Nacht reichen. Leider aber ist der Ort mit grossen Wespen verseucht. Mindestens 30 im Bungalow drin und unzählige drum herum. Das geht nun wirklich nicht!
Wir geben auf.
Mit einem anständigen Aufpreis, aber nicht unanständig, werden wir nach einer weiteren Stunde wieder auf’s Festland gebracht.
Ich bin total verschwitzt von meinen Wanderungen und wir sind ein wenig entäuscht, dass es mit Pele nun nicht geklappt hat.
Am Strassenrand warten wir auf einen Minibus, der uns zurück nach Port Vila bringt. Die ersten drei halten nicht an. Die wurden offenbar von Touristen gechartert und die wollen uns nicht im Bus haben, auch wenn dieser halb leer ist.
Dann aber hält nach ca. 30 Minuten einer an und nimmt uns mit. Das ist eine amüsante, schöne Rückfahrt mit vielen fröhlichen anderen Fahrgästen.
Auch Xiaoyan und ich sind jetzt wieder «relaxed». Wir hoffen nun, dass das Guesthouse, in welchem wir für die letzten zwei Tage ein Zimmer reserviert haben, uns schon drei Tage früher aufnehmen kann.
Es heisst «Room with a View». Und wir haben Glück. Jetzt haben wir, von der Terrasse aus, diese View:
Jetzt haben wir genügend Zeit um Port Vila und Efate zu erkunden. Den ersten Tag zurück in der Zivilisation geniessen wir mit Fast-Nichts tun. Ganz einfach die Annehmlichkeiten des Guesthauses geniessen. Zum Beispiel ein Frühstück, wie wir es uns überhaupt nicht mehr gewöhnt sind.
Für das Abendessen machen wir noch einen Spaziergang ins Zentrum.
Den zweiten Tag aber wollen wir nun nutzen. Allerdings starten wir zu langsam und so wird uns von unserem Vorhaben abgeraten, die «Mele Cascades» zu besuchen. Dort sei das Licht nur am Morgen wirklich gut. Stattdessen beschliessen wir, an die schöne «Eton-Beach» zu fahren. Dort gibt es auch noch ein «Blaues Loch» in der Nähe. Minibusse fahren auf dieser Strecke, entlang der Ostküste, leider nur selten und so mieten wir schlussendlich ein Auto für einen halben Tag.
Zunächst fahren wir aber, da wir nun sehr flexibel sind, zur «Tanna Coffee Fabric». In Tanna haben wir ja schon die Sammelstelle für die rohen Bohnen besichtigt. Nun ist natürlich noch die Rösterei auf Efate dran.
Hier wird der Kaffee der ganzen Republik mit dieser einen «Maschine» geröstet.
Und wir erhalten als Zugabe zu unserem Grosseinkauf noch eine Gratisprobe des Getränkes. Für Lina gibt’s eine entschärfte Version.
Dann aber machen wir uns auf an die Ostküste. Etwas mehr als 40 km sind zu fahren zur Eton-Beach. Aber wir finden sie tatsächlich nicht. Auch das Blue Hole haben wir offenbar verpasst. Wir fragen nach und werden nach Süden zurückgeschickt. Nach ein paar Kilometern fragen wir nochmals und werden abermals richtung Norden gesandt. Offenbar handelt es sich um geheim gehaltene Orte, die nur von den Tour-Guides gefunden werden sollen. Anders kann ich mir die fehlende Beschilderung nicht vorstellen. Aber jede Abzweigung ausprobieren können wir auch nicht, zumal oft für das Befahren von Privatgrund 500 Vatu verlangt werden.
Da sich auch das Wetter verschlechtert, brechen wir die Übung ab und bringen das Auto wieder zurück.
Und um unsere Pechsträhne noch etwas auszudehnen, regnet es am nächsten Tag noch einmal ausgiebig.
Nun gehen wir ins Zentrum und beginnen mit der Suche nach Souveniers. Xiaoyan hatte am Montag auf dem Markt schöne geflochtene Taschen gesehen. Jetzt sind diese verschwunden. Für Anderes entscheiden können wir uns aber nicht und so vertagen wir auch das noch einmal. Vieleicht sind die Taschen ja morgen wieder zu finden.
Zumindest hat der Regen nun aufgehört. Morgen solle es viel besser sein.
Wir frühstücken in der Sonne. Mir ist schon heiss. Der ideale Tag um die «Mele Cascades» nun in Angriff zu nehmen. Wir packen Badehose und Proviant ein und können schon nach kurzer Wartezeit einen Minibus besteigen, der uns bis zum Eingang des Geländes bringt. Es geht bergauf, durch eine wunderschöne Gartenlandschaft. Auf der anderen Flussseite macht sich der Dschungel breit.
Wir kommen auch an einem gigantischen Bambus vorbei.
Im unteren Teil sind es viele kleine Kaskaden, mit jeweils einem kleinen Pool, die wir zu Gesicht bekommen.
Auch ist der Weg nicht immer ganz trocken.
Will man aber den Wasserfall zuoberst bewundern, ist schon ein wenig mehr Kraxelei angesagt.
Aber dafür wird man auch angemessen entschädigt.
Auf dem Rückweg machen wir noch einen Halt bei einem Aussichtspunkt, welcher eine schöne Sicht über die Bucht von Port Vila bietet.
Es ist mir klar, dass auch bei uns in der Schweiz jeder Baum einen komplexen Mikrokosmos beherbergt. Wenn ich aber die Gewächse hier anschaue und vergleiche, dann drängt sich mir ein anderer Begriff auf. Hier bilden Bäume geradezu ein eigenes Universum.
Wieder zurück in Port Vila, tätigt Xiaoyan nun doch noch die Souvenir-Einkäufe, einfach in einem anderen Markt, während ich mit Lina auf einem Spielplatz auf sie warte. Später nehmen wir in einem chinesischen Fastfood-Restaurant unser Abendessen ein.
Unser letztes Abendessen hier. Morgen steigt unser Flieger Richtung Neuseeland auf und beendet unser Südsee-Abenteuer.
Hitze ade.
Wir haben nun wieder Herbsttemperaturen und sind dementsprechend nicht mehr mit Flip-Flops unterwegs.
Den ersten Tag verbringen wir mit «Kömerlen» und Spazieren. Wir kommen wieder am sagenhaften Skytower vorbei
und «chillen» wieder im Albertpark.
Wir entdecken noch diese schöne Häuserzeile etwas ausserhalb des Zentrums.
Landschaftlich liegt Auckland wunderschön zwischen vielen Buchten eingebetet. Aber architektonisch finde ich diese Stadt eher kalt, trübselig und an vielen Ecken heruntergekommen. Aber wahrscheinlich haben wir einfach nicht die richtigen Orte gesehen.
Dass die Gegend um Auckland eigentlich wunderschön ist, sehen wir am nächsten Tag bei einem Ausflug auf den «Mount Eden». Ein lange erkalteter Krater. Eine grüne Insel im Häusermeer. Es gibt mehrere davon. Auckland ist eigentlich eine einzige Kraterlandschaft.
Dies ist wiederum unser letzter Tag in Neuseeland. Morgen machen wir uns langsam aber sicher auf den Heimweg. Kurz nach Mittag werden wir wieder in die Luft gehen.
Hallo Hitze!
Wenn es um Mitternacht noch 30 Grad heiss ist, dann ist definitiv ein Zimmer mit Klimaanlage angesagt. Und ein solches haben wir. Mit Aussicht auf Zoo und botanischen Garten.
Unser Hotel liegt zentral in Hong Kong am Fusse des «Victoria Peak». Nur ein kurzer Fussmarsch, und wir sind an der Hauptader der Stadt. Dort sind Shopping-Center und Buisiness-Wolkenkratzer tonangebend.
Kurvenreiche Strassen führen bergan in die Wohngebiete. Und dort ist es eng und feucht und es glänzt nicht mehr alles wie neu.
Wir besichtigen zuerst den Zoo und machen uns dann aber auf den Weg zum Fährenterminal, denn heute steht «Kowloon» auf dem Programm, auf der anderen Seite vom «Victoria Harbour», auf dem Festland. Der Weg zur Fähre ist lang und heiss und wir schaffen das nicht ohne Erfrischungspause.
Auf der Fähre selber weht einem der Fahrtwind durchs Haar und so bringt die Überfahrt ein wenig Linderung.
Damit ist es aber in Kowloon wieder komplett vorbei. Auch dort drängen sich die Wolkenkratzer dicht an dicht. Die Strassen sind mit Autos, die Trottoirs mit Menschen verstopft. Der Resten Himmel mit Reklame.
Hong Kong ist ein Ameisennest. Kowloon hingegen kommt mir vor wie eine Bodenhaltungs-Hühnermastfarm. Ein Gedränge an jeder Ecke. Die Leute stehen Schlange für weiss nicht was. Uhrenkopienverkäufer quatschen einem an. Irgendwie ist es viel chinesischer als die Insel. Aber doch anderst, als die Städte in China selber. Nicht jedoch, was die Schaufensterauslagen betrifft.
Nur an der Promenade von Victoria Harbour hat man Luft zum frei atmen. Und einen wunderschönen Blick auf Hong Kongs Skyline.
Auf der anderen Seite, von Hong Kong aus, hat man dafür dann den Blick auf Kowloons Skyline.
Zum Abendessen verlieren wir uns heute Abend nochmals in den Strassenschluchten.
Alles muss sich hier schmal machen. Auch die Kirchen.
In einem klassischen, einfachen China-Restaurant gibt’s ein Curry, so fein und so preiswert, wie ich es schon lange nicht mehr hatte.
Nach dem Frühstücksbuffet machen wir uns auf zur Talstation des «Peak Trams».
Diese Drahtseilbahn bringt uns auf den «Victoria Peak».
Von dort geniesst Mann und (Kloster-)Frau die Aussicht auf Hong Kong und über Victoria Harbour auf Kowloon.
Auf dem Peak ist es ein paar Grad kühler und windig. Wir geniessen das eine ganze Weile, bevor wir mit der Bahn wieder in den schwülen Häuserdschungel absteigen.
Unser Hotel verfügt auch über ein Schwimmbad. Schwimmen kann man dort nur mit Knieschonern, da man sich sonst die Knie wundscheuert. Aber für Lina ist diese Tiefe ideal. Den Rest des Nachmittags planschen wir darum in diesem Pool. Aus ungefähr 4867 Wohnungen kann man uns dabei zuschauen.
Xiaoyan und Lina besuchen noch Linas Grosseltern in Chengdu für zwei Wochen. Ich bin schon zurück in Zürich, nach einem Zwölf-Stunden-Flug (plus eine Stunde warten im Flieger), sortiere Fotos und Schmutzwäsche …
Das ist nun der letzte Bericht von dieser unglaublichen Reise.
Dreizehn Wochen lang fremde Welten erkunden zu dürfen, tausende von Kilometern von Zuhause entfernt, ist ein wunderbares Privileg.
In einer Unterführung in Kowloon sahen wir untenstehenden Spruch:
Ich kann mir kein gelungeneres Schlusswort zu dieser Reise vorstellen!